Glas rich­tig ein­frie­ren

von | März 24, 2023 | Tipp's und Trick's | 3 Kommentare

Glas rich­tig ein­frie­ren


Nach­hal­tig, prak­tisch und über­ra­schend ein­fach – so frierst du Lebens­mit­tel sicher im Glas ein, ohne dass etwas zu Bruch geht.

Die Vor­tei­le von Glas sind klar, kei­ne gif­ti­gen Stof­fe die in das Essen gelan­gen kön­nen, kei­ne Weich­ma­cher, weni­ger Umwelt­be­las­tung.

Aber kann man Glas ein­frie­ren? Die Ant­wort ist ja, wenn man weiß wie! Vie­le den­ken beim ein­frie­ren von Glas an Scher­ben und ver­dammt viel Putz­ar­beit. Wie du Glas rich­tig ein­frierst ohne Angst und Saue­rei, möch­te ich dir in die­sem Blog­bei­trag erklä­ren. Viel Spaß beim lesen.

IMG 6061

Lasst uns anfan­gen, ich habe mir die wich­tigs­ten Fra­gen notiert, auf die ich in die­sem Arti­kel ein­ge­hen wer­den. Am Ende des Bei­trags stel­le ich dir noch­mal eine kur­ze Check­lis­te zur Ver­fü­gung, damit du im Zwei­fel schnell nach­schau­en kannst.

Wel­che Glas­be­häl­ter las­sen sich denn ein­frie­ren?

Rein theo­re­tisch las­sen sich alle Glas­be­häl­ter ein­frie­ren, bei der Aus­wahl mei­ner Behäl­ter oder Glä­ser ach­te ich jedoch dar­auf, dass das Glas nicht zu dünn ist. Glas­do­sen mit Deckel sind in der Regel immer aus fes­te­rem Glas gefer­tigt und eig­nen sich wun­der­bar zum ein­frie­ren. Bei

neu gekauf­ten Glas­do­sen steht meist sogar ein Ver­merk, der bestä­tigt, dass die­ses Glas zum ein­frie­ren geeig­net ist.

Glas­do­sen, wie z. B. Mason Jars, Pfand­glä­ser oder auch jeg­li­che Art von Ver­pa­ckungs­glas eig­net sich her­vor­ra­gend zum ein­frie­ren. 

Ich selbst nut­ze oft Pfand­glä­ser zum ein­ma­chen oder ein­frie­ren, davon erzäh­le ich dir aller­dings in einem ser­pa­ten Bei­trag.

Wie befül­le ich mei­ne Glas­be­häl­ter?

Beim Befül­len von Glas­do­sen als auch von Ver­pa­ckungs­glas und Co. ist dar­auf zu ach­ten, dass die Glä­ser nur zu unge­fahr 2/3 gefüllt wer­den. Egal ob Sau­cen, Pesto’s oder gan­ze Gerich­te, beim ein­frie­ren dehnt sich die Mas­se aus. Was­ser wird sich im Gefrier­schrank mehr aus­dre­hen als Nudeln, jedoch soll­test du auf Num­mer sich gehen und die 2/3 Regel ein­hal­ten.

Mit der Zeit wird sich bei dir ein Gefühl für die Füll­ho­hen ein­spie­len und dann kannst du dich auch ganz auf dein Gefühl und dei­ne Erfah­rungs­wer­te ver­las­sen.

Frier ich mit oder ohne Deckel ein?

Ein­ge­fro­ren wer­den die Behäl­ter ohne Deckel! Egal ob, Dosen oder Glä­ser. Ich las­se alles erst gut durch­frie­ren und gebe dann den Deckel drauf, somit ver­mei­de ich das plat­zen des Gla­ses. 

Wie taue ich Glas sicher auf?

Beim auf­tau­en soll­tet ihr scho­nend vor­ge­hen. Am bes­ten das gan­ze im Kühl­schrank oder bei Raum­tem­pe­ra­tur ste­hen las­sen, bis es voll­stän­dig auf­ge­taut ist. Ansons­ten könnt ihr es antau­en las­sen und den Inhalt aus dem Glas lösen und sepa­rat erwär­men.

Ich neh­me mei­ne Behäl­ter am Abend vor­her aus dem Tief­küh­ler und las­se sie bei Raum­tem­pe­ra­tur auf­tau­en, danach kann das gan­ze im Ofen erwärmt oder geba­cken wer­den.

Wel­che Gerich­te eig­nen sich zum ein­frie­ren?

Am liebs­ten frie­re ich Ofen­ge­rich­te ein, aber auch Sau­cen, Auf­sti­che, Frucht­mu­se oder Tei­ge las­sen sich toll vor­be­rei­ten und ein­frie­ren.

Kur­ze Check­lis­te: 

Was ist zu beach­ten?

  • kein zu dün­nes Glas ver­wen­den
  • die Behäl­ter zu 2/3 fül­len
  • ein­ge­fro­ren wird ohne Deckel
  • der Deckel kann nach dem ein­frie­ren ver­schlos­sen wer­den
  • mög­lichst scho­nend auf­tau­en, bei Raum­tem­pe­ra­tur

Verfasst von: Vanessa Strobel

Backofen an, Schürze um – und los geht’s! Ich bin Vanessa, leidenschaftliche Bäckerin, Genießerin und immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen, die nicht nur lecker, sondern auch vollwertig sind. Früher war ich die Schwarzwälder-Kirschtorten-Queen, heute zaubere ich gesunde Leckereien, die ohne raffinierten Zucker auskommen – aber garantiert nicht ohne Geschmack! Hier auf meinem Blog teile ich meine liebsten Rezepte, Experimente aus der Küche und kleine Geschichten aus meinem (manchmal chaotischen) Foodie-Alltag.

Vielleicht magst du auch...

Oma´s Brot­auf­lauf

Oma´s Brot­auf­lauf

Früher kam nix weg und heute sollte das auch nicht sein! Ein Brotauflauf ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, Brotreste zu verwerten, sondern auch eine einfache und sättigende Mahlzeit, die warm und frisch aus dem Ofen besonders lecker schmeckt. Hier ist der...

mehr lesen
Hefe selbst her­stel­len

Hefe selbst her­stel­len

Hefe selbst herzustellen ist super einfach & funktioniert hervorragend. Aber warum Hefe eigentlich selbst herstellen? Wusstest du, dass herkömmliche Hefe, besonders dann wenn sie nicht Bio ist, oft chemisch hergestellt wird? Hier wird mit einem wildem Ferment -...

mehr lesen
Melina´s Meal Prep Sonn­tag

Melina´s Meal Prep Sonn­tag

Meal Prep Sonntag Von Melina Lampe & Vanessa Strobel Mein Name ist Melina und ich bin Fotografin, Rezeptentwicklerin für eine vegane, ganzheitliche Ernährung und Content Creatorin für einen mindful, sustainable & minimalistic Lifestyle. Ich habe Philoophie in...

mehr lesen

3 Kommentare

  1. Astrid Fiedler

    Super!
    Dan­ke für die Tipps, lie­be Vanes­sa.
    Jetzt pro­bie­re ich das ein­fach auch mal aus.

    Antworten
  2. Sara

    Die Hin­wei­se mit „nicht zu dün­nes Glas“ und das Essen erst „ohne Deckel“ ein­frie­ren sind sehr gut 🙂

    Ich mag die Plas­tik­beu­tel auch nicht so gern. Lie­ber Glas 🙂

    Antworten
  3. Marlies Herzog

    Super wie du das beschreibst, Vanes­sa! Ich bin dir bereits mal gefolgt als ich noch „fleisch­los“ unter­wegs war!
    Damals schon gute Tips von dir erhal­ten, dan­ke dir
    Jetzt will ich das mit den Boh­nen ver­su­chen. Mag die sehr, aber in den klei­nen Men­gen zu kochen nervt. Jetzt weiss ich wie ich das anders machen kann! Schö­nen Sonn­tag

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert