Meal Prep Tipp’s und Trick’s
Glas richtig einfrieren
By: Vanessa Strobel
Die Vorteile von Glas sind klar, keine giftigen Stoffe die in das Essen gelangen können, keine Weichmacher, weniger Umweltbelastung.
Aber kann man Glas einfrieren? Die Antwort ist ja, wenn man weiß wie! Viele denken beim einfrieren von Glas an Scherben und verdammt viel Putzarbeit. Wie du Glas richtig einfrierst ohne Angst und Sauerei, möchte ich dir in diesem Blogbeitrag erklären. Viel Spaß beim lesen.

Lasst uns anfangen, ich habe mir die wichtigsten Fragen notiert, auf die ich in diesem Artikel eingehen werden. Am Ende des Beitrags stelle ich dir nochmal eine kurze Checkliste zur Verfügung, damit du im Zweifel schnell nachschauen kannst.
Welche Glasbehälter lassen sich denn einfrieren?
Rein theoretisch lassen sich alle Glasbehälter einfrieren, bei der Auswahl meiner Behälter oder Gläser achte ich jedoch darauf, dass das Glas nicht zu dünn ist. Glasdosen mit Deckel sind in der Regel immer aus festerem Glas gefertigt und eignen sich wunderbar zum einfrieren. Bei
neu gekauften Glasdosen steht meist sogar ein Vermerk, der bestätigt, dass dieses Glas zum einfrieren geeignet ist.
Glasdosen, wie z. B. Mason Jars, Pfandgläser oder auch jegliche Art von Verpackungsglas eignet sich hervorragend zum einfrieren.
Ich selbst nutze oft Pfandgläser zum einmachen oder einfrieren, davon erzähle ich dir allerdings in einem serpaten Beitrag.
Wie befülle ich meine Glasbehälter?
Beim Befüllen von Glasdosen als auch von Verpackungsglas und Co. ist darauf zu achten, dass die Gläser nur zu ungefahr 2/3 gefüllt werden. Egal ob Saucen, Pesto’s oder ganze Gerichte, beim einfrieren dehnt sich die Masse aus. Wasser wird sich im Gefrierschrank mehr ausdrehen als Nudeln, jedoch solltest du auf Nummer sich gehen und die 2/3 Regel einhalten.
Mit der Zeit wird sich bei dir ein Gefühl für die Füllhohen einspielen und dann kannst du dich auch ganz auf dein Gefühl und deine Erfahrungswerte verlassen.
Frier ich mit oder ohne Deckel ein?
Eingefroren werden die Behälter ohne Deckel! Egal ob, Dosen oder Gläser. Ich lasse alles erst gut durchfrieren und gebe dann den Deckel drauf, somit vermeide ich das platzen des Glases.
Wie taue ich Glas sicher auf?
Beim auftauen solltet ihr schonend vorgehen. Am besten das ganze im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur stehen lassen, bis es vollständig aufgetaut ist. Ansonsten könnt ihr es antauen lassen und den Inhalt aus dem Glas lösen und separat erwärmen.
Ich nehme meine Behälter am Abend vorher aus dem Tiefkühler und lasse sie bei Raumtemperatur auftauen, danach kann das ganze im Ofen erwärmt oder gebacken werden.
Welche Gerichte eignen sich zum einfrieren?
Am liebsten friere ich Ofengerichte ein, aber auch Saucen, Aufstiche, Fruchtmuse oder Teige lassen sich toll vorbereiten und einfrieren.
Kurze Checkliste:
Was ist zu beachten?
- kein zu dünnes Glas verwenden
- die Behälter zu 2/3 füllen
- eingefroren wird ohne Deckel
- der Deckel kann nach dem einfrieren verschlossen werden
- möglichst schonend auftauen, bei Raumtemperatur
Probiere es doch mal aus!
Deine Vanessa
Super!
Danke für die Tipps, liebe Vanessa.
Jetzt probiere ich das einfach auch mal aus.
Die Hinweise mit “nicht zu dünnes Glas” und das Essen erst “ohne Deckel” einfrieren sind sehr gut 🙂
Ich mag die Plastikbeutel auch nicht so gern. Lieber Glas 🙂
Super wie du das beschreibst, Vanessa! Ich bin dir bereits mal gefolgt als ich noch „fleischlos“ unterwegs war!
Damals schon gute Tips von dir erhalten, danke dir
Jetzt will ich das mit den Bohnen versuchen. Mag die sehr, aber in den kleinen Mengen zu kochen nervt. Jetzt weiss ich wie ich das anders machen kann! Schönen Sonntag