voll­wer­ti­ger Mohn­zopf

von | Apr. 27, 2023 | herzhafte Rezepte | 0 Kommentare

voll­wer­ti­ger Mohn­zopf


Saf­tig, nussig und ohne wei­ßen Zucker – die­ser Mohn­zopf ver­eint Klas­si­ker-Geschmack mit voll­wer­ti­ger Back­kunst.

Der Som­mer beginnt und mit dem Som­mer ver­bin­de ich immer Gebäck. Egal, ob es ein lecke­rer Kuchen oder süßes Stück­chen ist, es schmeckt gleich viel bes­ser, wenn man es in Gesell­schaft im Gar­ten genie­ßen kann. Ich habe heu­te einen voll­wer­ti­gen Mohn­zopf für euch, die­ser ist super saf­tig und locker und wird eure Kaf­fee­gäs­te bestimmt ver­zau­bern.

Mohnzopf
Mohnzopf

voll­wer­ti­ger Mohn­zopf

Noch kei­ne Bewer­tun­gen
Rezept dru­cken

Zuta­ten

Für den Teig:

  • 500 g Din­kel­voll­korn­mehl
  • 1 Päck­chen Tro­cken­he­fe
  • 300 ml Hafer­milch
  • 60 g Kokos­öl
  • 80 g Honig

Für die Fül­lung:

  • 250 g Dat­teln
  • 200 ml Was­ser
  • 100 g Mohn
  • 70 ml Pflan­zen­milch

Für die Gla­sur (optio­nal):

  • 100 g Bir­ken- Zucker
  • den Saft einer hal­ben Zitro­ne

Zube­rei­tungs­an­lei­tung

  • Zuerst berei­ten wir unse­ren Hefe­teig vor, da die­ser min­des­tens eine Stun­de gehen muss. Wir erwär­men unse­re Hafer­milch ganz leicht. Sie soll­te nur etwas erwärmt sein, mehr als 38 Grad soll­te sie nicht haben, sonst wird es der Hefe zu warm und sie geht nicht auf. Zur Hafer­milch geben wir unse­re Hefe und auch den Honig. Die­ses Gemisch rüh­ren wir gut um und las­sen es ca. 10 Minu­ten ste­hen, damit sich die Hefe akti­viert.
  • In die­ser Zeit kön­nen wir unser Kokos­öl schmel­zen, ich mache das vor dem Ofen oder im Was­ser­bad. In eine gro­ße Schüs­sel geben wir unser Din­kel­voll­korn­mehl und geben dort unser Hafer­milch­ge­misch hin­zu und ver­rüh­ren schon ein­mal grob unse­ren Teig. Wenn die Zuta­ten mit­ein­an­der ver­mengt sind, geben wir unser Kokos­öl hin­zu und kne­ten jetzt solan­ge, bis ein glat­ter und geschmei­di­ger Teig ent­steht. Den Teig decken wir nun mit einem Tuch ab und las­sen ihn für min­des­tens eine Stun­de an einem war­men Ort gehen.
  • Jetzt haben wir genü­gend Zeit um unse­re Fül­lung vor­zu­be­rei­ten. Ich habe zuerst die Dat­tel­pas­te her­ge­stellt und dafür ein­fach die Dat­teln mit dem Was­ser ver­mixt, bis eine glat­te Mas­se ent­stan­den ist. Jetzt kann die Dat­tel­pas­te zu dem Mohn gege­ben wer­den und die Pflan­zen­milch darf auch direkt dazu.
  • Nach der Geh­zeit kne­ten wir unse­ren Hefe­teig noch ein­mal durch, die­ser soll­te schön weich und geschmei­dig sein. Ihr wer­det schon beim kne­ten mer­ken wie fluf­fig er wird — kein Witz! Der Teig wird anschlie­ßend aus­ge­rollt, ca. 1cm dick soll­te der Teig anschlie­ßend sein. Ich habe den aus­ge­roll­ten Teig mit der Mohn­mas­se bestri­chen und anschlie­ßend in drei unge­fähr gleich­gro­ße Tei­le geschnit­ten. Nun geht es um das Flech­ten des Mohn­zopfs. Wie beim Haa­re flech­ten legen wir immer einen Strang über den ande­ren. Wer die­se Tech­nik nicht beherscht kann sich dazu ein Video anschau­en, oder es ein­fach irgend­wie machen, das tut dem Geschmack kei­nen abbruch. 😀
  • Der Mohn­zopf wird für ca. 40–45 Minu­ten bei 180 Grad/ Umluft im Back­ofen geba­cken. In die­ser Zeit kön­nen wir unse­re Gla­sur aus Zitro­nen­saft und Bir­ken­zu­cker anrüh­ren. Die­ser Schritt ist aller­dings optio­nal, der Zopf schmeckt auch ohne die Gla­sur. Am bes­ten esst ihr ein noch war­mes Stück des Zopfs. Ich wün­sche euch viel Spaß beim nach­ma­chen und einen guten Appe­tit.
Hast Du mein Rezept aus­pro­biert?Mar­kie­re mich mit @essalavanessa wenn Du es mir zei­gen möch­test.

Verfasst von: Vanessa Strobel

Backofen an, Schürze um – und los geht’s! Ich bin Vanessa, leidenschaftliche Bäckerin, Genießerin und immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen, die nicht nur lecker, sondern auch vollwertig sind. Früher war ich die Schwarzwälder-Kirschtorten-Queen, heute zaubere ich gesunde Leckereien, die ohne raffinierten Zucker auskommen – aber garantiert nicht ohne Geschmack! Hier auf meinem Blog teile ich meine liebsten Rezepte, Experimente aus der Küche und kleine Geschichten aus meinem (manchmal chaotischen) Foodie-Alltag.

Vielleicht magst du auch...

Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Schon mal eine so verrückte Kombination aus herzhaft und süß gegessen - Nein? Dann lasst euch von diesem Rezept meiner Oma überraschen - klingt vielleicht erstmal etwas interessant, schmeckt aber himmlisch und macht süchtig so viel ist garantiert. Wer liebt sie nicht...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung