Rezept

vollwertiger Mohnzopf

By: Vanes­sa Stro­bel

Der Som­mer begin­nt und mit dem Som­mer verbinde ich immer Gebäck. Egal, ob es ein leck­er­er Kuchen oder süßes Stückchen ist, es schmeckt gle­ich viel bess­er, wenn man es in Gesellschaft im Garten genießen kann. Ich habe heute einen voll­w­er­ti­gen Mohn­zopf für euch, dieser ist super saftig und lock­er und wird eure Kaf­feegäste bes­timmt verza­ubern.

Mohnzopf

Zutat­en

Für den Teig:

  • 500g Dinkelvol­lko­rn­mehl
  • 1 Päckchen Trock­en­hefe
  • 300ml Hafer­milch 
  • 60g Kokosöl
  • 80g Honig

Für die Fül­lung:

  • 250g Dat­teln
  • 200ml Wass­er
  • 100g Mohn
  • 70ml Pflanzen­milch

Für die Glasur (option­al):

  • 100g (Birken-) Zuck­er
  • den Saft ein­er hal­ben Zitrone

 

Zubereitungsanleitung

Schritt 1

Zuerst bere­it­en wir unseren Hefeteig vor, da dieser min­destens eine Stunde gehen muss. Wir erwär­men unsere Hafer­milch ganz leicht. Sie sollte nur etwas erwärmt sein, mehr als 38 Grad sollte sie nicht haben, son­st wird es der Hefe zu warm und sie geht nicht auf. Zur Hafer­milch geben wir unsere Hefe und auch den Honig. Dieses Gemisch rühren wir gut um und lassen es ca. 10 Minuten ste­hen, damit sich die Hefe aktiviert.

Schritt 2

In dieser Zeit kön­nen wir unser Kokosöl schmelzen, ich mache das vor dem Ofen oder im Wasser­bad. In eine große Schüs­sel geben wir unser Dinkelvol­lko­rn­mehl und geben dort unser Hafer­milchgemisch hinzu und ver­rühren schon ein­mal grob unseren Teig. Wenn die Zutat­en miteinan­der ver­mengt sind, geben wir unser Kokosöl hinzu und kneten jet­zt solange, bis ein glat­ter und geschmei­di­ger Teig entste­ht. Den Teig deck­en wir nun mit einem Tuch ab und lassen ihn für min­destens eine Stunde an einem war­men Ort gehen.

Schritt 3

Jet­zt haben wir genü­gend Zeit um unsere Fül­lung vorzu­bere­it­en. Ich habe zuerst die Dat­tel­paste hergestellt und dafür ein­fach die Dat­teln mit dem Wass­er ver­mixt, bis eine glat­te Masse ent­standen ist. Jet­zt kann die Dat­tel­paste zu dem Mohn gegeben wer­den und die Pflanzen­milch darf auch direkt dazu.

Schritt 4

Nach der Gehzeit kneten wir unseren Hefeteig noch ein­mal durch, dieser sollte schön weich und geschmei­dig sein. Ihr werdet schon beim kneten merken wie fluffig er wird — kein Witz! Der Teig wird anschließend aus­gerollt, ca. 1cm dick sollte der Teig anschließend sein. Ich habe den aus­geroll­ten Teig mit der Mohn­masse bestrichen und anschließend in drei unge­fähr gle­ich­große Teile geschnit­ten. Nun geht es um das Flecht­en des Mohn­zopfs. Wie beim Haare flecht­en leg­en wir immer einen Strang über den anderen. Wer diese Tech­nik nicht beherscht kann sich dazu ein Video anschauen, oder es ein­fach irgend­wie machen, das tut dem Geschmack keinen abbruch. 😀

Schritt 5

Der Mohn­zopf wird für ca. 40–45 Minuten bei 180 Grad/ Umluft im Back­ofen geback­en. In dieser Zeit kön­nen wir unsere Glasur aus Zitro­nen­saft und Birken­zuck­er anrühren. Dieser Schritt ist allerd­ings option­al, der Zopf schmeckt auch ohne die Glasur. Am besten esst ihr ein noch warmes Stück des Zopfs. Ich wün­sche euch viel Spaß beim nach­machen und einen guten Appetit.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner