Voll­korn-Löf­fel­bis­kuit / Oster­des­sert

von | März 30, 2024 | Rezepte für Naschkatzen | 8 Kommentare

Voll­korn-Löf­fel­bis­kuit / Oster­des­sert

Rezept für 4 Glä­ser á 150ml


Das Backen von Löf­fel­bis­kuits ist schon eine Kunst für sich, aber die Ver­wen­dung von Voll­korn­mehl macht die Sache noch etwas kom­pli­zier­ter. Ich bin jedoch fest davon über­zeugt, dass das Ergeb­nis jede Mühe wert ist. Die Kom­bi­na­ti­on aus dem nussi­gen Geschmack des Voll­korns und der luf­ti­gen Kon­sis­tenz des Löf­fel­bis­kuits ist ein­fach unwi­der­steh­lich.

Bevor ihr los­legt, möch­te ich euch jedoch ein paar Tipps und Tricks an die Hand geben, denn bei der Her­stel­lung von Voll­korn-Löf­fel­bis­kuit gibt es ein paar Her­aus­for­de­run­gen zu über­win­den. Aber kei­ne Sor­ge, mit der rich­ti­gen Anlei­tung und etwas Geduld könnt auch ihr die­sen köst­li­chen Voll­korn-Löf­fel­bis­kuit meis­tern!

Schwie­rig­kei­ten beim Backen von Voll­korn-Löf­fel­bis­kuit:

  1. Tex­tur und Kon­sis­tenz: Voll­korn­mehl hat eine gro­be­re Tex­tur als her­kömm­li­ches Weiß­mehl, was die fei­ne und luf­ti­ge Kon­sis­tenz eines Löf­fel­bis­kuits beein­träch­ti­gen kann.
  2. Feuch­tig­keits­ge­halt: Voll­korn­mehl kann mehr Feuch­tig­keit auf­neh­men als Weiß­mehl, was die Kon­sis­tenz des Teigs beein­flus­sen kann. Es ist wich­tig, die rich­ti­ge Men­ge an Flüs­sig­keit zu ver­wen­den, um ein tro­cke­nes oder zu feuch­tes Ergeb­nis zu ver­mei­den.
  3. Back­zeit und Tem­pe­ra­tur: Auf­grund der höhe­ren Feuch­tig­keits­auf­nah­me und der gro­be­ren Tex­tur des Voll­korn­mehls kann sich die Back­zeit und ‑tem­pe­ra­tur von her­kömm­li­chen Löf­fel­bis­kuits unter­schei­den. Es erfor­dert etwas Expe­ri­men­tie­ren, um die per­fek­te Back­zeit und ‑tem­pe­ra­tur für Voll­korn-Löf­fel­bis­kuit zu fin­den.
P1024021
Osterdessert

Voll­korn-Löf­fel­bis­kuit / Oster­des­sert

5 aus einer Bewer­tung
Rezept dru­cken
4 Glä­se á 150ml

Zuta­ten

Für den Teig

  • 2 Eier (Grö­ße L)
  • 70 g Dat­tel­zu­cker
  • 60 g Voll­korn­mehl (Din­kel)

Für die Creme

  • 200 g Mas­car­po­ne
  • 400 g Quark (min­des­tens Halb­fett­stu­fe)
  • 200 g Sah­ne (alter­na­tiv Natur­jo­ghurt)
  • 60 g Honig oder eine Alter­na­ti­ve nach Wahl (hell & flüs­sig)

Für den Kom­pott

  • 3 Stan­gen Rha­bar­ber
  • 750 g Äpfel
  • 50 ml Was­ser
  • 1 EL Zitro­nen­saft
  • 1 TL Zimt
  • 1 Msp. Vanil­le
  • 100 g Dattelzucker/ Dattelpaste/ Honig oder eine Alter­na­ti­ve nach Wahl

Zube­rei­tungs­an­lei­tung

  • Der Teig ist sehr ein­fach zube­rei­tet die zwei Eier wer­den in der Küchen­ma­schi­ne für ca. 2 Minu­ten auf­ge­schla­gen. Anschlie­ßend kommt fei­ner Dat­tel­zu­cker dazu (even­tu­ell sie­ben) und die Mas­se wird wei­te­re 5 Minu­ten auf­ge­schla­gen. 
  • Anschlie­ßend wird das Voll­korn­mehl Löf­fel­wei­se unter­ge­ho­ben. Hier bit­te mit der Maschi­ne sehr vor­sich­tig sein, am bes­ten das Mehl von Hand unter­he­ben. Der Bis­quit kann nun in eine belie­bi­ge Form gebracht wer­den. Ent­we­der mit einem Spritz­beu­tel zu Löf­fel­bis­kuit sprit­zen oder wie ich kreis­rund ver­tei­len und bei 170 Grad/ Ober-Unter­hit­ze 10–12 Minu­ten backen, bis der Teig leicht braun wird. Anschlie­ßend den Bis­kuit voll­stän­dig aus­küh­len las­sen.
  • Jetzt wer­den die Äpfel und der Rha­bar­ber gewa­schen und in klei­ne Stü­cke geschnit­ten. Anschlie­ßend kom­men Sie zusam­men mit den rest­li­chen Zuta­ten für das Kom­pott in einen Topf und wer­den ca. 15 Minu­ten weich­ge­kocht. Die Mas­se kann nun nach Geschmack püriert wer­den, dass habe ich nicht gemacht für das Des­sert. Das Kom­pott habe ich in eine gro­ße Schüs­sel gefüllt und eben­falls abküh­len las­sen.
  • Im Anschluss wird die Mas­car­pone­creme her­ge­stellt, hier­für wird die Sah­ne auf­ge­schla­gen und kommt zur Sei­te. Anschlie­ßend wer­den Mas­car­po­ne und Quark mit dem Honig zu einer homo­ge­nen Mas­se gerührt, bevor die Sah­ne vor­sich­tig unter­ge­ho­ben wird. Für eine etwas “leich­te­re” Creme kann die Sah­ne durch Natur­jo­ghurt ersetzt wer­den.
  • Zuletzt wird geschich­tet: Mas­car­pone­creme, Bis­kuit, Mas­car­pone­creme, Kom­pott, Mas­car­pone­creme, Bis­kuit, Mas­car­pone­creme & zum Schluss Kom­pott als Top­ping. 
     
    Falls die Creme erst am nächs­ten Tag ser­viert wird, emphielt sich die letz­te Schcht Kom­pott erst kurz vor dem ser­vie­ren drauf­zu­ge­ben. 
     
    Das Des­sert soll­te vor der ser­vie­ren min­des­tens 2–3 Stun­den durch­zie­hen.
Hast Du mein Rezept aus­pro­biert?Mar­kie­re mich mit @essalavanessa wenn Du es mir zei­gen möch­test.

Verfasst von: Vanessa Strobel

Backofen an, Schürze um – und los geht’s! Ich bin Vanessa, leidenschaftliche Bäckerin, Genießerin und immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen, die nicht nur lecker, sondern auch vollwertig sind. Früher war ich die Schwarzwälder-Kirschtorten-Queen, heute zaubere ich gesunde Leckereien, die ohne raffinierten Zucker auskommen – aber garantiert nicht ohne Geschmack! Hier auf meinem Blog teile ich meine liebsten Rezepte, Experimente aus der Küche und kleine Geschichten aus meinem (manchmal chaotischen) Foodie-Alltag.

Vielleicht magst du auch...

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Manche Rezepte tragen Geschichten in sich. Der Egerländer Kleckskuchen ist genau so ein Rezept. Mit seinen verteilten Klecksen aus Quark und Powidl ( Zwetschgen pur ) auf einer aromatischen Mohnschicht ist er nicht nur ein optisches Vergnügen, sondern auch ein...

mehr lesen
voll­wer­ti­ge Tor­te

voll­wer­ti­ge Tor­te

Torten-Liebe: fruchtig, cremig und ganz ohne Industriezucker! Ich liebe es schon immer Torten zu backen - das Backen ist für mich wie ein kleines kreatives Abenteuer in meiner Küche. Mit der Zeit habe ich allerdings festgestellt, dass ich keine Freude mehr an Torten...

mehr lesen

8 Kommentare

  1. Anja

    Hal­lo Vanes­sa,
    ich lie­be die­ses Rezept, vie­len lie­ben dank, wer­de am Wochen­en­de eine Bis­kuit­rol­le mit die­sem Rezept ver­su­chen!

    Antworten
  2. Siglinde Voß

    Hal­lo lie­be Vanes­sa ich freue mich sehr Dir hier begeg­net zu sein. Ich bin immer wie­der begeis­tert von Dei­nen Rezep­ten und sehr dank­bar da Du jeden Schritt genau erklärst. Ich Dan­ke Dir von Her­zen und freue mich auf wei­te­re Rezep­te. Lie­be Grü­ße sig­lin­de

    Antworten
    • essalavanessa

      Hal­lo Sig­lin­de, vie­len Dank! Ich freue mich dar­über sehr. Lie­be Grü­ße Vanes­sa

      Antworten
  3. Celina

    Den tol­len Kom­men­ta­ren an dich lie­be Vanes­sa kann ich mich nur anschlie­ßen. 🥰 Dan­ke für den Tipp, Nüße und Saa­ten einzuweichen.Freue mich auf alles was noch kommt.LG Celi­na

    Antworten
  4. Celina Pieniadz

    Den tol­len Kom­men­ta­ren an dich lie­be Vanes­sa kann ich mich nur anschlie­ßen. 🥰 Dan­ke für den Tipp, Nüße und Saa­ten einzuweichen.Freue mich auf alles was noch kommt.LG Celi­na

    Antworten
  5. Konca

    5 Sterne
    Sehr lecker, dan­ke!

    Antworten
5 from 1 vote

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung