Mei­kes kalt­ge­führ­ter Hefe­teig

von | März 25, 2024 | herzhafte Rezepte | 37 Kommentare

Mei­kes kalt­ge­führ­ter Hefe­teig


By: Mei­ke Jähr­ling & Vanes­sa Stro­bel 

8D14E5CA 6ED6 457A 9BE4 9B4889138CE3
Heu­te darf ich euch das fan­tas­ti­sche Rezept der lie­ben Mei­ke Jähr­ling vor­stel­len… ein wie ich fin­de Lebens­ver­än­dern­des Rezept, ich mei­ne ein kalt­ge­führ­ter Hefe­teig, wel­cher sich bis zu einer Woche im Kühl­schrank hält und immer sofort ein­satz­be­reit ist. Was sich da so alles zau­bern lässt … mir fal­len direkt min­des­tens 100 Din­ge ein.

Ein paar Rezep­tin­spi­ra­tio­nen möch­te ich euch die­se Woche vor­stel­len. Jetzt star­ten wir aber erst­mal mit einer klei­nen Vor­stel­lung der lie­ben Mei­ke und ihrem tol­len Rezept und ihren Inspi­ra­tio­nen. Außer­dem möch­te ich mich im Namen aller, die nun von ihrem Wis­sen & die­sem Rezept pro­fi­tie­ren kön­nen DANKE sagen!

Vor­stel­lung von Mei­ke Jähr­ling:

Ich bin Mei­ke Jähr­ling, Ärzt­lich geprüf­te Gesund­heits­be­ra­te­rin GGB. Seit Anbe­ginn mei­ner Aus­bil­dung im Dr. Max-Otto-Bru­ker-Haus in Lahn­stein im Jahr 2016 backe ich nicht nur mein Brot selbst. Und das nicht mit „nor­ma­lem“ Mehl, was man im Laden kau­fen kann, son­dern mit selbst gemah­le­nem Getrei­de. Das Getrei­de soll bio­lo­gisch keim­fä­hig sein, denn nur so geben wir unse­rem Kör­per alle Vital­stof­fe, die er für unse­re Gesund­erhal­tung braucht. Gekauf­tes Mehl ist behan­delt, selbst Bio-Meh­le wer­den ther­misch behan­delt, da das frisch gemah­le­ne Getrei­de sonst ran­zig wird.
Vor mei­ner Aus­bil­dung in Lahn­stein habe ich über 40 Jah­re bei einer Groß­bank in Frank­furt gear­bei­tet. Nach­dem ich die Chan­ce bekom­men habe, mit 56 in den Vor­ru­he­stand zu gehen, habe ich die­se Mög­lich­keit ergrif­fen und mich für die Aus­bil­dung in Lahn­stein ange­mel­det. Brot backen ist seit­dem eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit von mir. In mei­ner klei­nen „Base­ment-Kit­chen“ in unse­rem Kel­ler, die wir extra dafür gebaut haben, gebe ich seit 2018 BROT-Back­kur­se und „Süße Momen­te – Backen ohne Fabrik­zu­cker und Aus­zugs­mehl“.
Mei­ne Ernäh­rung folgt den Richt­li­ni­en der „Vital­stoff­rei­chen Voll­wert­kost“, die ich eben­falls in Lahn­stein erlernt habe.

Bei Rück­fra­gen zu dem Rezept könnt Ihr mich ger­ne über Insta­gram @meikejaehrling anschrei­ben oder schaut Euch mei­ne Home­page an Will­kom­men bei Gesund mit Genuss! – GESUND MIT GENUSS (gesund-mit-genuss-jaehrling.de)

KoMoMio ECO

Grund­le­gen­des zum Rezept:

Ger­ne tei­le ich heu­te ein Rezept mit Euch, wel­ches ein Tau­send­sas­sa ist. Es ist ein soge­nann­ter „kalt geführ­ter Hefe­teig“. Die­ser Teig kann bis zu 4–5 Tagen im Kühl­schrank ste­hen und bei Bedarf abge­ba­cken wer­den. Mit die­sem Teig berei­te ich Bröt­chen, Brot, Piz­za, Fla­den­bro­te, Knus­per­stan­gen, Baguettes etc. zu. Er kann für alles genutzt wer­den und da er im Kühl­schrank steht, ist er immer ein­satz­be­reit, wenn man mal nicht dazu kam Brot zu backen oder es auf­zu­tau­en.
Noch eini­ge Infos zu dem Teig: Er kommt mit ganz wenig Hefe aus (10 g auf 1 kg Mehl) und er wird mit kal­tem Was­ser ange­setzt. Bei der Hefe nut­ze ich Bio-Hefe, da die Bäcker­he­fe Zusatz­stof­fe ent­hält. Beim Salz nut­ze ich Stein­salz. Jod­salz wird in der Voll­wert­kü­che nicht genutzt, da das Jod zuge­setzt wird und kei­nen natür­li­chen Ursprung hat.
Beim Was­ser ist es wich­tig, nie von Anfang an das gan­ze Was­ser zuzu­ge­ben. Denn wenn das Was­ser ein­mal drin ist und es zu viel ist, muss man Mehl zuge­ben und die Rela­ti­on zu der Salz­men­ge stimmt nicht mehr. Wenn ich neue Getrei­de­lie­fe­run­gen bekom­me oder von einem ande­ren Lie­fe­ran­ten bestel­le, hal­te ich auch immer Was­ser zurück, bis ich weiß, wie das neue Getrei­de „tickt“. Denn je nach­dem, wel­che Wit­te­rung geherrscht hat, merkt man das am Getrei­de.
Die Getrei­de­sor­ten kön­nen aus­ge­tauscht wer­den z. B. Wei­zen, Gelb­mehl­wei­zen, Rot­korn­wei­zen, Emmer etc. Rog­gen kann auch etwas rein­ge­ge­ben wer­den (ca. 200 g auf 1 kg Mehl), denn Rog­gen allei­ne kann mit Hefe nicht geba­cken wer­den. Um ein Sau­er­teig-Brot zu backen, muss der Teig min­des­tens zu 1/3 vor ver­säu­ert wer­den. Zu Sau­er­teig dem­nächst mehr.

P1023739

Mei­kes kalt­ge­führ­ter Hefe­teig

Noch kei­ne Bewer­tun­gen
Rezept dru­cken

Zuta­ten

  • 500 g Din­kel (frisch gemah­len)
  • 500 g Hart­wei­zen (frisch gemah­len)
  • 20 g Stein­salz oder Meer­salz
  • 10 g Frisch­he­fe
  • 1 guter Schuss Oli­ven­öl
  • ca. 620–650 g kal­tes Was­ser

Zube­rei­tungs­an­lei­tung

  • Die Hefe mit etwas vom Was­ser in der Rühr­schüs­sel auf­lö­sen und anschlie­ßend alle wei­te­ren Zuta­ten dazu­ge­ben. !Vom kal­ten Was­ser nicht direkt alles zum Teig geben, der Teig soll­te sich gut von der Schüs­sel lösen! Den Teig 10 Minu­ten kne­ten und in eine leicht geöl­te Schüs­sel mit locker auf­lie­gen­dem Deckel legen.Ich mas­sie­re den Teig oben mit etwas Oli­ven­öl ein, decke ihn mit einer Frisch­hal­te­fo­lie ab und lege dann erst den Deckel drauf. So trock­net der Teig nicht aus. Den Teig bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur 1–2 Stun­den ansprin­gen las­sen und dann in den Kühl­schrank stel­len. Dort hält er sich bis zu einer Woche und kann je nach Bedarf abge­ba­cken wer­den. Den Teig zwei­mal am Tag deh­nen und fal­ten (von jeder Sei­te nach innen fal­ten).

Zube­rei­tungs­mög­lich­keit 1

  • Mor­gens aus dem Teig ca. 80–90 g Stü­cke abwie­gen und zu Bröt­chen for­men. Die Teig­lin­ge kopf­über in Saa­ten und/oder Mehl tauchen.Die Bröt­chen noch ca. 20 Minu­ten gehen las­sen. Dann in den auf 220° vor­ge­heiz­ten Ofen geben und ca. 20–30 Minu­ten backen. Je nach Ofen und gewünsch­ter Bräu­ne. Ger­ne mit Dampf backen.

Zube­rei­tungs­mög­lich­keit 2

  • Die Bröt­chen bereits abends zube­rei­ten. Die Bröt­chen schleifen/formen und in eine Bröt­chen­form (evtl. Spring­form) im Gär­sack in den Kühl­schrank stel­len (Über­nacht­ga­re). Mor­gens aus dem Kühl­schrank neh­men und die Bröt­chen noch etwas Tem­pe­ra­tur neh­men las­sen. Wäh­rend die­ser Zeit den Back­ofen auf 220° vor­hei­zen und die Bröt­chen nach der Auf­heiz­pha­se in den Ofen geben. Dar­in backen sie dann 20–25 Minu­ten, je nach Ofen und gewünsch­ter Bräu­ne. Ger­ne mit Dampf backen.

Zube­rei­tungs­mög­lich­keit 3

  • Wer es eilig hat kann auch fol­gen­der­ma­ßen vorgehen:Bevor der Teig aus dem Kühl­schrank kommt, den Ofen auf 220° ein­stel­len. Wenn die Bröt­chen abge­sto­chen und geformt sind, Blech in den Ofen schie­ben und auf ca. 25–30 Minu­ten ein­stel­len (auch wenn der Ofen noch nicht sei­ne Tem­pe­ra­tur erreicht hat). Zu Ende backen mit Sicht­kon­takt bis zur gewünsch­ten Bräune.Der Teig hält sich bis zu einer Woche im Kühl­schrank. Aus die­sem Teig mache ich Bröt­chen, Brot, Baguette, Fla­den­bro­te, Piz­za etc.
Hast Du mein Rezept aus­pro­biert?Mar­kie­re mich mit @essalavanessa wenn Du es mir zei­gen möch­test.

Verfasst von: Vanessa Strobel

Backofen an, Schürze um – und los geht’s! Ich bin Vanessa, leidenschaftliche Bäckerin, Genießerin und immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen, die nicht nur lecker, sondern auch vollwertig sind. Früher war ich die Schwarzwälder-Kirschtorten-Queen, heute zaubere ich gesunde Leckereien, die ohne raffinierten Zucker auskommen – aber garantiert nicht ohne Geschmack! Hier auf meinem Blog teile ich meine liebsten Rezepte, Experimente aus der Küche und kleine Geschichten aus meinem (manchmal chaotischen) Foodie-Alltag.

Vielleicht magst du auch...

Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Schon mal eine so verrückte Kombination aus herzhaft und süß gegessen - Nein? Dann lasst euch von diesem Rezept meiner Oma überraschen - klingt vielleicht erstmal etwas interessant, schmeckt aber himmlisch und macht süchtig so viel ist garantiert. Wer liebt sie nicht...

mehr lesen

37 Kommentare

  1. Birgit Schulz

    Guten Abend
    Eine Fra­ge wo bekom­me ich Keim­fä­hi­ges Getrei­de her.Haben das noch Mühlen?Oder muss ich das bestel­len.

    Antworten
    • essalavanessa

      Du kannst ganz nor­ma­les Getrei­de kau­fen. Ich emp­feh­le dir eine gute Bio­qua­li­tät und auf fri­sche zu ach­ten. Ich kau­fe ger­ne bei regio­na­len Bio­pro­du­zen­ten. LG

      Antworten
  2. Anna Prisching

    Sooooooo geni­al! Wer­de ich unbe­dingt machen.

    Antworten
      • Laura

        Was ist der Vor­teil für eines kalt­ge­führ­ten Hefe­tei­ges? Geht es da nur um die län­ge­re Auf­be­wah­rungs­zeit im Kühl­schrank oder hat es noch ande­re Vor­tei­le?

        Antworten
        • essalavanessa

          Die lan­ge Teig­füh­rung, die Zeit­er­spar­nis und die gerin­ge Men­ge an Hefe die benö­tigt wird, sind eben­falls Vor­tei­le

          Antworten
  3. Sandra

    Die­ses Rezept wäre super für mich !! Hät­te jetzt nur die Fra­ge , da ich Zöli­a­kie habe , ob es mit Glu­ten­frei­em Mehl auch umsetz­bar ist? Oder ob eine Alter­na­ti­ve vor­han­den wäre? Vie­len Lie­ben Dank und ganz lie­be Grü­ße
    San­dra

    Antworten
    • essalavanessa

      hal­lo San­dra, das ist sicher­lich Mög­lich. Da ich nicht so viel Erfah­rung beim Backen mit glu­ten­frei­en Mehl­sor­ten habe, kann ich dir nur emp­feh­len eine glu­ten­freie Back­mi­schung zu kau­fen oder anzu­mi­schen.

      Antworten
  4. Carmen

    Es kommt kein Zucker hin­zu? Wie kann die Hefe ihre „Arbeit“ tun? Bin sehr gespannt und pro­bie­re es grad aus.…

    Antworten
      • Ulla

        Hal­lo. Getrei­de ein­hält den nöti­gen Zucker den die Hefe braucht

        Antworten
  5. R. Grochau

    Hal­lo,
    Geht das auch mit süßem Hefe­teig?
    Lg

    Antworten
    • essalavanessa

      Ja, ea gibt auch süße kal­ge­führ­te Hefe­tei­ge.

      Antworten
  6. Sandra Volz

    Hal­lo,
    was für eine Müh­le ist für den Heim­ge­brauch zu emp­feh­len? Auch wel­che die bezahl­bar sind.
    Dan­ke für eine Rück­mel­dung

    Antworten
    • essalavanessa

      Hal­lo, ich habe im Moment eine Fidi­bus Clas­sic von der Fir­ma KoMo. Die­ses Modell ist etwas teu­rer, da es auch Kicher­erb­sen oder ande­re Hül­sen­früch­te mah­len kann. Es gibt aller­dings auch güns­ti­ge­re Model­le, es kommt immer dar­auf an für was man die Müh­le benut­zen möch­te. Ich kann aber wirk­lich nur emp­feh­len ein­mal zu inves­tie­ren. Das lohnt sich sehr. LG

      Antworten
  7. Andrea Pilz

    Hal­lo, ich habe einen­Fra­ge zum Mehl. Wie fein muss ich es mah­len um es für den Teig zu nut­zen? Ich habe mich bis­her noch nicht getraut einen Teig mit frisch gemah­le­nem Mehl zu machen und nut­ze sie nur für mein Früh­stücks­brei.

    Antworten
    • essalavanessa

      Hal­lo Andrea, Du musst kein frisch gemah­le­nes Mehl ver­wen­den. Ich kann es dir jedoch sehr ans Her­zen legen. Ich hat­te am Anfang auch beden­ken und war mir unsi­cher, aber frisch gemah­le­nes Mehl zu ver­wen­den ist eine wirk­li­che Erfah­rung und ich möch­te nie wie­der dar­auf ver­zich­ten. Ver­such es doch mal… ich bin gespannt auf dein Feed­back. Lie­be Grü­ße Vanes­sa

      Antworten
  8. Tanja

    Hal­lo Vanes­sa,
    das Rezept muss ich unbe­dingt aus­pro­bie­ren. Eine Fra­ge nur. Meinst du mit Hart­wei­zen„ nor­ma­le Wei­zen­kör­ner, die ich dann in der Müh­le mah­len kann?

    Antworten
    • essalavanessa

      Hal­lo, freut mich! Ich bin gespannt auf dein Feed­back. Du kannst han­dels­üb­li­ches Wei­zen­voll­korn­mehl kau­fen. Wenn du frisch mahlst, dann kannst du Wei­zen­kör­ner oder auch Emmer ver­wen­den. Lie­be Grü­ße Vanes­sa

      Antworten
      • Kathrin

        Hal­lo Vanes­sa,
        muss ich den Teig täg­lich fal­ten und deh­nen (auch wenn ich nichts ent­neh­me) oder nur wenn ich etwas ent­nom­men habe und der Rest in Ks geht?

        Antworten
        • essalavanessa

          Hal­lo Kath­rin, ja der Teig soll­te täg­lich zwei­mal gedreht und gefal­tet wer­den. Lie­be Grü­ße

          Antworten
    • S. R.

      Könn­te man denn einen Teil des Tei­ges in ein neu­es Rezept des Tei­ges kne­ten und so die Hefen wei­ter­füh­ren?
      Oder passt dann das Ver­hält­nis nicht mehr, weil zu wenig Hefe?
      Wie beim Her­mann Teig, den man immer wei­ter gibt.

      Antworten
      • essalavanessa

        Hal­lo, der Teig soll­te inner­halb von sie­ben Tagen auf­ge­bracht wer­den. Danach wird er neu ange­setzt. LG

        Antworten
        • Michaela

          Ich habe 300 g Din­kel­mehl 1050 , 200 Din­kel­voll­korn­mehl und 500 Hart­wei­zen­grieß genom­men. Ich hof­fe, das geht auch. Was meinst du? Jetzt ist es eh schon zu spät. Der Teig sieht ganz gut aus. Steht gera­de fürs 1–2 Std. Gehen in der Küche. Ich bin etwas unsi­cher, ob das jetzt funk­tio­niert. 🫣

          Antworten
          • essalavanessa

            Das wird auf jeden Fall funk­tio­nie­ren. Ein kalt­ge­führ­ter Hefe­teig kann auch mit Aus­zugs­mehl ange­stellt wer­den. LG Vanes­sa

  9. Claudia Werner

    Guten Mor­gen
    Habe gera­de die Bröt­chen aus dem Ofen geholt. Schön auf­ge­gan­gen , doch irgend­wie kom­pakt. Ich kann den Teig auch nicht deh­nen und fal­ten !!! Eine Idee ?

    Antworten
    • essalavanessa

      Er ist sehr fest wenn er aus dem Kühl­schrank kommt. Even­tu­ell etwas mehr Was­ser bei nächs­ten mal. LG

      Antworten
  10. Tina

    Hal­lo, und das Was­ser zum auf­lö­sen der Hefe kann auch kalt sein?
    Vie­len Dank!!

    Antworten
  11. Mona

    Kann man auch nur Din­kel­mehl ver­wen­den ?

    Antworten
  12. Susanne

    Die Bröt­chen sind der Knal­ler, habe noch etwas Sau­er­teig drun­ter gemischt 😋
    Vie­len Dank für das Rezept🫶🏻

    Antworten
  13. Annett

    Hal­lo, das muss ich unbe­dingt pro­bie­ren! 👍 Gin­ge es auch mit Tro­cken­he­fe?

    Antworten
  14. Christiane

    Hal­lo, freue mich über das Rezept, da ich aus­schließ­lich Voll­korn­mehl bevor­zu­ge. Habe eine eige­ne Müh­le und wür­de einen Teil der Kör­ner durch Din­kel erset­zen. Sicher­lich ist es wohl rat­sam, die Was­ser­men­ge bei Din­kel­mehl noch ein­mal etwas zu redu­zie­ren!?
    Schön, dass du dein Wis­sen mit uns teilst.

    Herz­li­che Grü­ße von der Weser, Chris­tia­ne

    Antworten
    • essalavanessa

      Hal­lo Chris­tia­ne, ich wür­de beim es aus­pro­bie­ren. Ich habe den Teig auch schon aus rei­nem Din­kel gemacht und muss­te die Was­ser­men­ge nicht anpas­sen. LG Vanes­sa

      Antworten
  15. Dzidzia

    Hal­lo könn­te ich auch hefe­was­ser ver­wen­den ? Wenn ja wären dass dann auch fast 650 g ? Etwas viel :/

    Antworten
    • essalavanessa

      Ich bin ganz ehr­lich zu dir. Die wil­de Hefe arbei­tet anders als eine „gekauf­te“. Es ent­fal­tet sich ein ganz ande­res Aro­ma. Ich habe den kalt­ge­führ­ten Hefe­teig noch nicht mit Hefe­was­ser ange­setzt, ich den­ke der Teig wür­de zu schnell „gären“. Lie­be Grü­ße Vanes­sa

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung