Die Hefe mit etwas vom Wasser in der Rührschüssel auflösen und anschließend alle weiteren Zutaten dazugeben. !Vom kalten Wasser nicht direkt alles zum Teig geben, der Teig sollte sich gut von der Schüssel lösen! Den Teig 10 Minuten kneten und in eine leicht geölte Schüssel mit locker aufliegendem Deckel legen.Ich massiere den Teig oben mit etwas Olivenöl ein, decke ihn mit einer Frischhaltefolie ab und lege dann erst den Deckel drauf. So trocknet der Teig nicht aus. Den Teig bei Zimmertemperatur 1–2 Stunden anspringen lassen und dann in den Kühlschrank stellen. Dort hält er sich bis zu einer Woche und kann je nach Bedarf abgebacken werden. Den Teig zweimal am Tag dehnen und falten (von jeder Seite nach innen falten).
Zubereitungsmöglichkeit 1
Morgens aus dem Teig ca. 80–90 g Stücke abwiegen und zu Brötchen formen. Die Teiglinge kopfüber in Saaten und/oder Mehl tauchen.Die Brötchen noch ca. 20 Minuten gehen lassen. Dann in den auf 220° vorgeheizten Ofen geben und ca. 20–30 Minuten backen. Je nach Ofen und gewünschter Bräune. Gerne mit Dampf backen.
Zubereitungsmöglichkeit 2
Die Brötchen bereits abends zubereiten. Die Brötchen schleifen/formen und in eine Brötchenform (evtl. Springform) im Gärsack in den Kühlschrank stellen (Übernachtgare). Morgens aus dem Kühlschrank nehmen und die Brötchen noch etwas Temperatur nehmen lassen. Während dieser Zeit den Backofen auf 220° vorheizen und die Brötchen nach der Aufheizphase in den Ofen geben. Darin backen sie dann 20–25 Minuten, je nach Ofen und gewünschter Bräune. Gerne mit Dampf backen.
Zubereitungsmöglichkeit 3
Wer es eilig hat kann auch folgendermaßen vorgehen:Bevor der Teig aus dem Kühlschrank kommt, den Ofen auf 220° einstellen. Wenn die Brötchen abgestochen und geformt sind, Blech in den Ofen schieben und auf ca. 25–30 Minuten einstellen (auch wenn der Ofen noch nicht seine Temperatur erreicht hat). Zu Ende backen mit Sichtkontakt bis zur gewünschten Bräune.Der Teig hält sich bis zu einer Woche im Kühlschrank. Aus diesem Teig mache ich Brötchen, Brot, Baguette, Fladenbrote, Pizza etc.