Honig-Bak­la­va mit Voll­korn-Filoteig

von | Feb. 22, 2025 | Rezepte für Naschkatzen | 3 Kommentare

Honig-Bak­la­va mit Voll­korn-Filoteig

Rezept für eine Spring­form á 28cm


Bak­la­va-Lie­be: Knusp­rig, süß und end­lich ohne Indus­trie­zu­cker!

Ich gebe es zu: Ich habe eine ganz gro­ße Schwä­che für Bak­la­va. Die­se but­t­ri­gen, knusp­ri­gen Schich­ten aus Filoteig, gefüllt mit kna­cki­gen Nüs­sen und getränkt in süßem Sirup – ein­fach himm­lisch! Wenn irgend­wo ein Tablett mit Bak­la­va steht, dann ist mei­ne Selbst­be­herr­schung schnel­ler weg als ein Stück Bak­la­va auf einer Fami­li­en­fei­er.

Was vie­le nicht wis­sen: Bak­la­va ist nicht die eine Süß­spei­se, son­dern ein ech­tes Wel­ten­bumm­ler-Des­sert. Von der Tür­kei über Grie­chen­land bis in den Nahen Osten – jede Regi­on hat ihre eige­ne Vari­an­te. Manch­mal mit Wal­nüs­sen, manch­mal mit Pis­ta­zi­en, und sogar die Art des Sirups vari­iert! Wäh­rend in vie­len moder­nen Rezep­ten Zucker­si­rup ver­wen­det wird, nimmt man tra­di­tio­nell oft Honig­si­rup. Und genau das habe ich mir zum Vor­bild genom­men!

Da ich schon lan­ge den Wunsch hat­te, eine etwas voll­wer­ti­ge­re Ver­si­on die­ser Köst­lich­keit zu zau­bern, habe ich mein eige­nes Rezept ent­wi­ckelt – Bak­la­va mit Honig­si­rup! Kei­ne Sor­ge, es bleibt sünd­haft lecker, aber eben ohne raf­fi­nier­ten Zucker. Das bedeu­tet: purer Genuss mit einer Extra­por­ti­on natür­li­cher Süße.

Und weil ich anschei­nend ger­ne Her­aus­for­de­run­gen anneh­me, habe ich den Filoteig auch noch selbst gemacht. Ja, rich­tig gele­sen. Falls du denkst, das sei eine fixe Ange­le­gen­heit – nope. Es ist unfass­bar auf­wän­dig, und ich kann es wirk­lich nur emp­feh­len, wenn du nach einer medi­ta­ti­ven Beschäf­ti­gung suchst oder ein­fach mal wis­sen willst, wie sich pro­fes­sio­nel­le Teig­aus­roll­tech­nik anfühlt. Aber kei­ne Sor­ge, das Rezept für den selbst­ge­mach­ten Filoteig ist natür­lich auch dabei! 

Honig-Baklava
P1029408.1 1 scaled

Schwie­rig­kei­ten beim her­stel­len von Voll­korn-Filoteig:

  1. Tex­tur und Kon­sis­tenz: Voll­korn­mehl hat eine gro­be­re Tex­tur als her­kömm­li­ches Weiß­mehl, was die fei­ne und glat­te Kon­sis­tenz eines Filotei­ges beein­träch­ti­gen kann oder dazu füh­ren kann, dass er schnel­ler reißt.
  2. Feuch­tig­keits­ge­halt: Voll­korn­mehl kann mehr Feuch­tig­keit auf­neh­men als Weiß­mehl, was die Kon­sis­tenz des Teigs beein­flus­sen kann. Es ist wich­tig, die rich­ti­ge Men­ge an Flüs­sig­keit zu ver­wen­den, um ein tro­cke­nes oder zu feuch­tes Ergeb­nis zu ver­mei­den.
  3. Elas­ti­zi­tät und Reiß­fes­tig­keit: Filoteig soll durch das Salz im Teig schnell aus­trock­nen, für die­ses extra knusp­ri­ge Ergeb­nis. Das Aus­rol­len des Tei­ges erfor­dert geduld und fin­ger­ge­schick und Mehl, vii­ie­el Mehl!
  4. Ver­gleich zur Indus­trie­va­ri­an­te: Der selbst­ge­mach­te Filoteig ist nicht mit der gekauf­ten Vari­an­te zu ver­glei­chen. So dünn wirst du den Teig unmög­lich bekom­men und um das Mehl zur bear­bei­tung wirst du auch nicht kom­men. Der Teig könn­te auch direkt mit But­ter oder Öl gezo­gen wer­den, wer damit erfah­rung hat.
P1029453 1

Honig-Bak­la­va mit Voll­korn-Filoteig

Noch kei­ne Bewer­tun­gen
Rezept dru­cken
Für die Back­form: 28cm round

Zuta­ten

Für den Teig

  • 500 g Din­kel­voll­korn­mehl gesiebt
  • 4 EL Kokos- o. Avo­ca­do­öl
  • 120 ml Was­ser
  • ½ TL Salz

Für die Fül­lung

  • 300 g Nüs­se nach Wahl Wal­nüs­se & Pis­ta­zi­en
  • 200 g But­ter

Für den Honig­si­rup

  • 250 g Honig Wald­ho­nig
  • 150 ml Was­ser
  • 1 EL Zitro­nen­saft

Zube­rei­tungs­an­lei­tung

  • Im ers­ten Schritt stel­len wir den Filoteig her, die­ser Schritt ist optio­nal. Ihr könnt auch fer­ti­gen Filoteig ver­wen­den. Für den Teig ver­men­gen wir gesieb­tes Voll­korn­mehl mit dem Salz, Öl und Was­ser zu einem geschmei­di­gen Teig. Die­ser kommt für min­des­tens eine Stun­de in den Kühl­schrank.
  • Für die ein­zel­nen Schich­ten des Tei­ges stel­len wir nun unse­re But­ter zum bepin­seln her. Hier­für wird die But­ter auf nied­ri­ger Hit­ze geschmol­zen und mit etwas Zimt ver­fei­nert. Außer­dem wer­den die Nüs­se fein gehackt oder gemah­len.
  • Jetzt wird der Filoteig mit etwas Mehl sehr dünn aus­ge­rollt, oder der gekauf­te Filoteig wird her­ge­nom­men. Nun wer­den 3–5 Schich­ten Filoteig über­ein­an­der­ge­legt und jeweils mit einer Schicht But­ter von ein­an­der getrennt. Also Filoteig — But­ter — Filoteig — But­ter …
  • Wenn alle Schich­ten Filoteig mit But­ter getrennt geschich­tet wur­den, dann kommt jetzt die Fül­lung. Die fein gehack­ten Nüs­se wer­den gleich­mä­ßig auf dem Boden ver­teilt und etwas fest­ge­drückt. Jetzt kom­men wei­te­re 6–8 Schich­ten Filoteig zum Abschluss. Die­se wer­den wie­der mit einer Schicht But­ter von­ein­an­der getrennt wie zuvor. WICHTIG! Das Bak­la­va wird vor dem Backen in Por­tio­nen geschnit­ten, ori­en­tiert euch da ger­ne an mei­nem Foto. 
    Jetzt wird das Bak­la­va geba­cken, bei 180 Grad Ober-/ Unter­hit­ze für ca. 40 Minu­ten. Nach ca. 20 Minu­ten soll­tet ihr das gan­ze gut beob­ach­ten, damit es nicht zu dun­kel wird.
  • Zuletzt stel­len wir aus dem Honig, Was­ser und dem Zitro­nen­saft den Sirup her. Hier­für kom­men alle Zuta­ten in einen Topf und wer­den gekö­chelt, ca. 5 Minu­ten. Das Bak­la­va kann gold­braun aus dem Ofen und wird direkt mit dem hei­ßen Sirup über­gos­sen. Die Süß­spei­se nun ca. 30 Minu­ten zie­hen las­sen und dann genie­ßen!
Hast Du mein Rezept aus­pro­biert?Mar­kie­re mich mit @essalavanessa wenn Du es mir zei­gen möch­test.

Verfasst von: Vanessa Strobel

Backofen an, Schürze um – und los geht’s! Ich bin Vanessa, leidenschaftliche Bäckerin, Genießerin und immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen, die nicht nur lecker, sondern auch vollwertig sind. Früher war ich die Schwarzwälder-Kirschtorten-Queen, heute zaubere ich gesunde Leckereien, die ohne raffinierten Zucker auskommen – aber garantiert nicht ohne Geschmack! Hier auf meinem Blog teile ich meine liebsten Rezepte, Experimente aus der Küche und kleine Geschichten aus meinem (manchmal chaotischen) Foodie-Alltag.

Vielleicht magst du auch...

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Manche Rezepte tragen Geschichten in sich. Der Egerländer Kleckskuchen ist genau so ein Rezept. Mit seinen verteilten Klecksen aus Quark und Powidl ( Zwetschgen pur ) auf einer aromatischen Mohnschicht ist er nicht nur ein optisches Vergnügen, sondern auch ein...

mehr lesen
voll­wer­ti­ge Tor­te

voll­wer­ti­ge Tor­te

Torten-Liebe: fruchtig, cremig und ganz ohne Industriezucker! Ich liebe es schon immer Torten zu backen - das Backen ist für mich wie ein kleines kreatives Abenteuer in meiner Küche. Mit der Zeit habe ich allerdings festgestellt, dass ich keine Freude mehr an Torten...

mehr lesen

3 Kommentare

  1. Marlies Herzog

    Hi lie­be Vanes­sa
    Ich würd dei­ne Back­la­va ger­ne zube­rei­ten möch­te Fili­te­ig kau­fen!
    Wie­viel muss ich da kau­fen? Ich habe letz­tes Jahr im Urlaub das ers­te Mal back­la­va Pro­bier, und war ver­lo­ren😁 wow ich bin 3 x zum buf­fet um zu holen.

    Antworten
  2. Kathrin

    Ich lie­be dei­ne Rezep­te, mehr mehr mehr.. davon! 🥰😍 Lg von der Blau­beu­rer-in ☺️ Mach wei­ter so lie­bes!

    Antworten
    • essalavanessa

      Das freut mich wirk­lich sehr! Gant lie­be Grü­ße an dich!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung