Torten-Liebe: fruchtig, cremig und ganz ohne Industriezucker!
Ich liebe es schon immer Torten zu backen – das Backen ist für mich wie ein kleines kreatives Abenteuer in meiner Küche. Mit der Zeit habe ich allerdings festgestellt, dass ich keine Freude mehr an Torten hatte, die mit Auszugsmehl und Industriezucker hergestellt werden. Es darf gesünder sein ...
… und genau das war der Moment, in dem ich begann, mich dem vollwertigen Backen zu widmen. Das experimentieren von gesunden und natürlichen Lebensmitteln macht mir super viel Spaß. Besonders liebe ich es, mit vollwertigen Zutaten kleine Wunder zu erschaffen – einfach, gesund & lecker. Heraus kam meine allererste vollwertige Torte – und das zu einem ganz besonderen Anlass nämlich zu dem ersten Geburtstag meines Kindes. Dieser Moment war etwas ganz besonderes für mich und ich hatte unglaublich viel Spaß dabei. Das komplette Rezept ist meine eigene Kreation – und das Beste daran: Ich habe bewusst auf raffinierten Zucker verzichtet und stattdessen Dattelsüße verwendet.

Dattelsüße statt Zucker – vollwertiger Biskuitboden
Ein Biskuitboden der komplett aus frischen Datteln gesüßt ist? oh ja ! Diese Variante ist eine super Alternative zum klassischen Rezept mit Industriezucker – vollwertig, natürlich süß und herrlich luftig. Zudem bringt Dattelsüße gesunde Ballaststoffe und Mineralstoffe mit die gut für den Blutzuckerspiegel sind. Der Teig wird durch die Datteln etwas dunkler und sogar etwas saftiger als bei einem herkömmlichen Biskuit. Die Herausforderungen bei solch einem Tortenboden ohne Eier besteht darin, dass die typische Luftigkeit und Stabilität, die durch die Eier entsteht, fehlt. Datteln bringen zwar die natürliche Süße und Feuchtigkeit, aber sie ersetzen nicht die schaumige Struktur eines klassischen Biskuits. Deshalb braucht der Teig etwas Unterstützung – etwa durch Backpulver, Mehl & Milch. So entsteht ein vollwertiger Biskuitboden, der nicht nur gesund ist, sondern auch richtig gut schmeckt.

Fruchtig-süße Füllung
Wer liebt es nicht, in ein Kuchenstück zu beißen und dabei den intensiven Geschmack einer fruchtigen Füllung zu schmecken? Genau deshalb habe ich bewusst auf künstliche Zusätze und Zucker verzichtet und stattdessen 100% reine Frucht verwendet. Zum Andicken der Füllung kommen bei mir Chiasamen zum Einsatz. Sie sind nicht nur nährstoffreich, sondern sogen durch ihre natürliche Quellfähigkeit für eine perfekte, leicht gelierende Konsistenz – ganz ohne Gelatine und Stärke.
Mascarpone-Buttercreme
Diese Cremevariante bringt Leichtigkeit in jede Torte. Statt einer reinen Buttercreme, kombiniere ich sie mit feiner Mascarpone für eine sanft-cremige Textur. Zum Süßen verwende ich natürlichen Dattelzucker, der nicht nur für ein feines und karamelliges Aroma sorgt, sondern auch voller wertvoller Nährstoffe steckt. Ein Creme die außerdem vielseitig einsetzbar ist, ob zum Füllen zwischen den Biskuitböden, zum Einstreichen für einen glatten Tortenmantel oder zum Dekorieren mit Spitztülle. Ihr könnt sie ganz nach eurem Bedarf einsetzen.

Zutaten
Für den Biskuitboden
- 300 g Vollkornmehl
- 250 g Datteln Medjool
- 20 g Backpuler
- 75 g Nussmus
- 600 ml Milch oder Alternativ
Für die Füllung
- 600 g TK Himbeeren oder Erdbeeren
- 2 TL Chiasamen oder Flohsamen
- 3 Stück Datteln Medjool
Für die Buttercreme
- 400 g Butter
- 1 Prise Salz
- 1/2–2 Stück Vanilleschoten
- 125 g Dattelzucker
- 500 g Mascarpone
Zubereitungsanleitung
Biskuitboden
- Der Biskuitboden ist super einfach zubereitet. Alle Zutaten kommen in einen Mixer und werden zu einer cremigen Masse gemixt. Die Masse wird auf zwei Springformen verteilt á 26cm und 20cm und bei 180 Grad Ober-/ Unterhitze für 40–45 Minuten gebacken.
Fruchteinlage
- Für die Fruchteinlage werden die Himbeeren im Topf aufgekocht und kommen mit den Chiasamen und den Datteln in einer Mixer und die Masse wird kühl gestellt, bis sie deutlich fester ist.
Buttercreme
- Ich habe mich hier für eine gelingsichere Mascarpone-Buttercreme entschieden. Hierfür wird die Butter mit der Vanille und dem gesiebten Dattelzucker aufgeschlagen. Die Buttermasse sollte sehr fluffig sein, deshalb empfehle ich sie unbedingt mindestens 15 Minuten aufzuschlagen. Anschließend wird die Mascarpone hinzugegeben und kurz vermengt. Für eine Schokovariante können noch 1–2 EL Kakao zugegeben werden.
Torte Zusammenstellen
- Um die Torte zusammenzustellen werden die Böden geteilt. Auf den jeweils unteren Boden kommt in die Mitte etwas Fruchteinlage und außen herum wird mit einem Spritzbeutel die Buttercreme verteilt, damit die Fruchtmasse nicht austreten kann. Das wird mit beiden Boden á 26cm und 20cm gemacht.
- Die einzelnen beiden Stockwerke werden nun mit Buttercreme eingekleidet. Erste eine Krümelschicht, diese wird sehr dünn aufgetragen und schließt alle Krümel ein und eine zweite dickere Schicht, die für die Glätte der Torte sorgt.
- Die beiden Tortenböden werden nun gestapelt und nochmals mit einer dünnen Schicht Buttercreme zusammengefügt. Jetzt kann die Torte nach belieben dekoriert werden. Ich habe mich für farbige Buttercremerosetten und Quinoapuffs, sowie frische Blumen als Dekoration entschieden.
Hab es zum Geburtstag meiner 4 jährigen Tochter und alle Gäste inkl. Kids waren super begeistert! Tolles Rezept 💕💕
Das freut mich soooo sehr! Danke fürs Feedback 🙂
Hallo Vanessa,
ich habe deine Torte gebacken. Sie war sehr lecker. Ich habe allerdings Zimt in den Teig und die Creme gemacht und ein Zwetschgenpüree. So war sie schön herbstlich.
Freut mich sehr! 🙂