Es gibt Gerichte, die sich über die Grenzen hinweg ihren Platz in verschiedenen Küchen erobert haben. Der Ofenschlupfer gehört genau dazu. Auch wenn man ihn heute in vielen Regionen Süddeutschlands kennt und liebt, liegt sein Ursprung eindeutig in Österreich. Hier wurde er einst als geniale und köstliche Art entwickelt, selbst sehr trockenes Brot zu verwerten – und das mit einer köstlichen Note, die weit mehr ist als nur eine Resteverwertung.

Welches Brot sich am besten eignet.
Auch wenn der Ofenschlupfer aus dem Gedanken der Resteverwertung entstanden ist, macht die Wahl des richtigen Brots einen deutlichen Unterschied. Besonders gut eignen sich Brote, die eine milde, leicht nussige Basis haben. Vollkorn-Baguette ist hierfür perfekt, weil es einerseits Struktur gibt, andererseits aber nicht zu dominant im Geschmack ist. Ebenso wunderbar funktionieren Weizen- oder Dinkelbrote mit einer milden Krume. Was sich weniger gut eignet, sind sehr kräftige oder sehr säuerliche Brotreste – gerade bei Roggen oder stark gewürzten Sorten kann der Geschmack zu intensiv werden. Ein Geheimtipp sind übrigens Überreste aus einem kalt geführten Hefeteig: Durch die lange Gare entwickeln sie ein besonders feines Aroma, das im Ofenschlupfer perfekt zur Geltung kommt und ihm eine angenehme, fast schon elegante Note verleiht.


Zutaten
- 200 g altbackenes Brot oder Semmeln
- 1 großer Apfel in Scheiben
- 50 g Rosinen optional
- 2 Stück Eier
- 300 ml Milch
- 2 EL Honig
- Etwas Vanille
- ½ TL Zimt
Zubereitungsanleitung
- Am besten sollte das Brot schon geschnitten werden, bevor es trocken wird. Getrocknetes Brot lässt sich schwer schneiden. Das geschnittene Brot kommt nun mit den Eiern, der Milch, dem Honig, der Vanille und dem Zimt in eine Schüssel und wird gut vermengt.
- Das Brot darf nun ca. 20 Minuten in der Flüssigkeit einweichen und ein drittel kommt anschließend in einer Schicht auf den Boden einer Auflaufform.
- Darauf kommen die Apfelscheiben und die Rosinen, anschließend nochmal eine Schicht Brot, Äpfel und Rosinen und schließen den Auflauf mit einer Schicht Brot ab.
- In der Schüssel müsste sich nun noch die Milchflüssigkeit befinden und diese kommt noch über den Auflauf. Jetzt kommt alles in den vorgeheizten Ofen bei 180 Grad/ Umluft für ca. 30–35 Minuten. Guten Appetit!
0 Kommentare