Kasha – rus­si­scher Früh­stücks­klas­si­ker mit Buch­wei­zen

von | Juli 20, 2025 | Rezepte für Naschkatzen | 0 Kommentare

Kasha – rus­si­scher Früh­stücks­klas­si­ker mit Buch­wei­zen


Heu­te möch­te ich euch ein Rezept vor­stel­len, das in unse­rer Fami­lie inzwi­schen einen fes­ten Platz am Früh­stücks­tisch hat, aber in Deutsch­land noch weit­ge­hend unbe­kannt ist: Kasha. Dabei han­delt es sich um einen war­men Brei aus gerös­te­tem Buch­wei­zen, der in Russ­land seit Gene­ra­tio­nen zum Früh­stück geges­sen wird. Viel­leicht klingt das im ers­ten Moment unge­wohnt, aber gera­de des­halb möch­te ich es euch zei­gen – denn die­ses ein­fa­che Gericht hat nicht nur einen wun­der­bar nussi­gen Geschmack, son­dern tut auch rich­tig gut.

P1033034 scaled e1753031452851

Buch­wei­zen rich­tig rös­ten!

Bevor der Buch­wei­zen gekocht wird, wird er in Russ­land tra­di­tio­nell tro­cken in der Pfan­ne ange­rös­tet. Genau das ver­leiht ihm sein typi­sches Aro­ma. Die Kör­ner ent­fal­ten dabei einen ganz beson­de­ren Duft – leicht nussig, warm und voll­mun­dig. Wer es eher mild mag, rös­tet nur ganz kurz bei mitt­le­rer Hit­ze, bis der Buch­wei­zen ein wenig Far­be bekommt. Wer ein kräf­ti­ges, fast kaf­fee­ar­ti­ges Aro­ma bevor­zugt, kann ihn auch deut­lich län­ger rös­ten, bis er dun­kel­braun wird. Ich selbst rös­te ihn eher vor­sich­tig – ein­fach, weil mir die sanf­te Vari­an­te am bes­ten schmeckt und ich es bekömm­li­cher fin­de. Wich­tig ist, dabei immer gut umzu­rüh­ren und die Hit­ze nicht zu hoch zu stel­len, damit nichts anbrennt.

Beson­ders beliebt für Kin­der & Babys!

In Russ­land sagt man übri­gens, dass gerös­te­ter Buch­wei­zen beson­ders gut für den Dau­men sei – eine Rede­wen­dung, die einem dort ganz selbst­ver­ständ­lich begeg­net. Dahin­ter steckt die Vor­stel­lung, dass Buch­wei­zen, vor allem wenn er gerös­tet wur­de, die Gelen­ke und die Durch­blu­tung stärkt und beson­ders bekömm­lich für die sanf­tem Mägen von Baby´s und Kin­dern sein soll. Ob das nun wis­sen­schaft­lich belegt ist oder nicht – es ist schön, wie vie­le die­ser tra­di­tio­nel­len Gerich­te mit klei­nen All­tags­weis­hei­ten ver­bun­den sind. Und viel­leicht spürt man ja wirk­lich, dass es einem gut tut – gera­de an küh­len Tagen, wenn eine Scha­le war­mer Kasha nicht nur satt, son­dern auch zufrie­den macht.

P1033039 scaled e1753031652664
P1033047 scaled e1753031716562
Kasha

Kasha – rus­si­scher Früh­stücks­klas­si­ker mit Buch­wei­zen

Noch kei­ne Bewer­tun­gen
15 Minu­ten
Rezept dru­cken
2 Por­tio­nen

Zuta­ten

  • 100 g Buch­wei­zen
  • 250 ml Milch oder Alter­na­ti­ve
  • ½ TL Zimt
  • 1 Pri­se Mus­kat­nuss
  • 1 EL Honig

Zube­rei­tungs­an­lei­tung

  • Den Buch­wei­zen in einen Topf geben und auf hoher Hit­ze unter rüh­ren anrös­ten. Wenn der Buch­wei­zen anfängt etwas du damp­fen und nussig zu duf­ten, dann kann er mit Milch abge­löscht wer­den. Wer ger­ne einen inten­si­ven Geschmack bevor­zugt, der kann den Buch­wei­zen noch deut­lich stär­ker rös­ten.
  • Den Buch­wei­zen mit der Milch, dem Zimt und der Mus­kat­nuss auf­ko­chen und immer wie­der rüh­ren. Nach 5–10 Minu­ten soll­te ein schö­ner Brei erstan­den sein. Den Herd aus­stel­len und mit etwas Honig ver­fei­nern.
  • Den Brei nun mit Joghurt und fri­schen Früch­ten ser­vie­ren oder in Glä­ser fül­len für das per­fek­te Meal Prep. Guten Appe­tit!
Hast Du mein Rezept aus­pro­biert?Mar­kie­re mich mit @essalavanessa wenn Du es mir zei­gen möch­test.

Verfasst von: essalavanessa

Vielleicht magst du auch...

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Manche Rezepte tragen Geschichten in sich. Der Egerländer Kleckskuchen ist genau so ein Rezept. Mit seinen verteilten Klecksen aus Quark und Powidl ( Zwetschgen pur ) auf einer aromatischen Mohnschicht ist er nicht nur ein optisches Vergnügen, sondern auch ein...

mehr lesen
voll­wer­ti­ge Tor­te

voll­wer­ti­ge Tor­te

Torten-Liebe: fruchtig, cremig und ganz ohne Industriezucker! Ich liebe es schon immer Torten zu backen - das Backen ist für mich wie ein kleines kreatives Abenteuer in meiner Küche. Mit der Zeit habe ich allerdings festgestellt, dass ich keine Freude mehr an Torten...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung