Heute möchte ich euch ein Rezept vorstellen, das in unserer Familie inzwischen einen festen Platz am Frühstückstisch hat, aber in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist: Kasha. Dabei handelt es sich um einen warmen Brei aus geröstetem Buchweizen, der in Russland seit Generationen zum Frühstück gegessen wird. Vielleicht klingt das im ersten Moment ungewohnt, aber gerade deshalb möchte ich es euch zeigen – denn dieses einfache Gericht hat nicht nur einen wunderbar nussigen Geschmack, sondern tut auch richtig gut.

Buchweizen richtig rösten!
Bevor der Buchweizen gekocht wird, wird er in Russland traditionell trocken in der Pfanne angeröstet. Genau das verleiht ihm sein typisches Aroma. Die Körner entfalten dabei einen ganz besonderen Duft – leicht nussig, warm und vollmundig. Wer es eher mild mag, röstet nur ganz kurz bei mittlerer Hitze, bis der Buchweizen ein wenig Farbe bekommt. Wer ein kräftiges, fast kaffeeartiges Aroma bevorzugt, kann ihn auch deutlich länger rösten, bis er dunkelbraun wird. Ich selbst röste ihn eher vorsichtig – einfach, weil mir die sanfte Variante am besten schmeckt und ich es bekömmlicher finde. Wichtig ist, dabei immer gut umzurühren und die Hitze nicht zu hoch zu stellen, damit nichts anbrennt.
Besonders beliebt für Kinder & Babys!
In Russland sagt man übrigens, dass gerösteter Buchweizen besonders gut für den Daumen sei – eine Redewendung, die einem dort ganz selbstverständlich begegnet. Dahinter steckt die Vorstellung, dass Buchweizen, vor allem wenn er geröstet wurde, die Gelenke und die Durchblutung stärkt und besonders bekömmlich für die sanftem Mägen von Baby´s und Kindern sein soll. Ob das nun wissenschaftlich belegt ist oder nicht – es ist schön, wie viele dieser traditionellen Gerichte mit kleinen Alltagsweisheiten verbunden sind. Und vielleicht spürt man ja wirklich, dass es einem gut tut – gerade an kühlen Tagen, wenn eine Schale warmer Kasha nicht nur satt, sondern auch zufrieden macht.


Zutaten
- 100 g Buchweizen
- 250 ml Milch oder Alternative
- ½ TL Zimt
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 EL Honig
Zubereitungsanleitung
- Den Buchweizen in einen Topf geben und auf hoher Hitze unter rühren anrösten. Wenn der Buchweizen anfängt etwas du dampfen und nussig zu duften, dann kann er mit Milch abgelöscht werden. Wer gerne einen intensiven Geschmack bevorzugt, der kann den Buchweizen noch deutlich stärker rösten.
- Den Buchweizen mit der Milch, dem Zimt und der Muskatnuss aufkochen und immer wieder rühren. Nach 5–10 Minuten sollte ein schöner Brei erstanden sein. Den Herd ausstellen und mit etwas Honig verfeinern.
- Den Brei nun mit Joghurt und frischen Früchten servieren oder in Gläser füllen für das perfekte Meal Prep. Guten Appetit!





0 Kommentare