Eger­län­der Powidl­knö­del – Zwetsch­ge­n­knö­del

von | Aug. 23, 2025 | herzhafte Rezepte, Rezepte für Naschkatzen | 0 Kommentare

Eger­län­der Powidl­knö­del – Zwetsch­ge­n­knö­del


Man­che Rezep­te sind mehr als nur Gerich­te – sie sind Erin­ne­run­gen, Schät­ze aus der Kind­heit, die von Gene­ra­ti­on zu Gene­ra­ti­on wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mei­ne Oma stamm­te aus dem Eger­land, einer Regi­on, die heu­te größ­ten­teils in Tsche­chi­en liegt, und brach­te vie­le ihrer Rezep­te mit, die für mich heu­te ein Stück Hei­mat bedeu­ten. Eini­ge davon möch­te ich hier auf mei­nem Blog mit euch tei­len – so wie die­se Powidl­knö­del, die für mich zu den ganz beson­de­ren Klas­si­kern der eger­län­di­schen Küche gehö­ren.

P1033626 e1755959903718

Die eger­län­di­sche Küche ist geprägt von Ein­fach­heit und Raf­fi­nes­se zugleich. Sie trägt die Ein­flüs­se ihrer Nach­bar­län­der in sich: aus Böh­men kamen die Knö­del- und Mehl­spei­sen-Tra­di­tio­nen, aus Bay­ern die kräf­ti­gen, herz­haf­ten Gerich­te, und aus Öster­reich die Lie­be zu süßen Mehl­spei­sen. Povidl­knö­del sind dabei ein Para­de­bei­spiel: Sie ver­bin­den die Boden­stän­dig­keit der Knö­del­kü­che mit der fruch­ti­gen Süße eines selbst­ge­koch­ten Zwetsch­ge­n­mus. Im Eger­land gal­ten sie nicht nur als Des­sert, son­dern wur­den oft auch als sät­ti­gen­de Haupt­mahl­zeit geges­sen – ein Gericht, das Gemüt­lich­keit und Fül­le schenkt.

Das Herz­stück die­ser Knö­del ist das Powidl, also ein ein­ge­koch­tes Zwetsch­ge­n­mus, das ohne zusätz­li­chen Zucker zube­rei­tet wird. Durch das lan­ge Ein­ko­chen ent­steht ein inten­si­ves, fast kara­mel­li­ges Aro­ma, das unver­wech­sel­bar ist. Frü­her wur­de es im Herbst in gro­ßen Men­gen ein­ge­kocht, damit man den gan­zen Win­ter über einen Vor­rat hat­te. Wenn du wis­sen möch­test, wie man die­ses Powidl ganz ein­fach selbst her­stel­len kann, fin­dest du dazu einen eige­nen Blog­ar­ti­kel auf mei­ner Sei­te – dort erklä­re ich Schritt für Schritt, wie du mit etwas Geduld und rei­fen Zwetsch­gen ein rich­tig tra­di­tio­nel­les Powidl kochen kannst

1
P1033397 e1753944132381
Powidl – Zwetsch­gen pur
Hier fin­dest du die Zube­rei­tung für das Powidl, also klas­si­sches Zwetsch­ge­n­mus ohne zuge­setz­ten Zucker.
Check out this reci­pe
P1033599 e1755960281264
P1033602 e1755960313499
P1033603 e1755960339973
Powidlknödel

Eger­län­der Powidl­knö­del – Zwetsch­ge­n­knö­del

Noch kei­ne Bewer­tun­gen
2 Stun­den
Rezept dru­cken

Zuta­ten

Hefe­teig

  • 500 g Voll­korn­mehl
  • 15 g fri­sche Hefe
  • 250 ml Milch o. Alter­na­ti­ve
  • 1 pr. Salz
  • 60 g Honig o. Alter­na­ti­ve
  • 50 g But­ter o. Kokos­öl

Fül­lung

  • 500 g Pflau­men­mus

zum Ser­vie­ren

  • 50 g But­ter
  • 50 g Wal­nüs­se oder Mohn

Zube­rei­tungs­an­lei­tung

Hefe­teig vor­be­rei­ten

  • Wir erwär­men die Milch und geben unse­ren Honig und die Hefe hin­ein. Die­se Mas­se las­sen wir ca. 10 Minu­ten ste­hen, bis wir unser Mehl und das Salz in eine Schüs­sel gege­ben haben. Anschlie­ßend kommt die Hefe­milch zu dem Mehl und alles wird zu einem geschmei­di­gen Teig ver­ar­bei­tet.
  • Zuletzt wird noch etwas flüs­si­ge But­ter unter­ge­kne­tet und der Teig wird abge­deckt gehen gelas­sen für ca. 1 – 2 Stun­den.
  • Nun hei­zen wir den Back­ofen auf 180 Grad Ober-/ Unter­hit­ze vor und tei­len unse­ren Hefe­teig in acht glei­che tei­le. Die ein­zel­nen Teig­lin­ge wer­den flach gedrückt, bis sie ca. so groß sind wie eure Hand­flä­che.

Knö­del for­men

  • Jetzt kom­men 1–2 EL Powidl in den Teig­ling und dann wird er ver­schlos­sen. Dazu wird der Teig immer an den Rän­dern hoch­ge­zo­gen , damit kein Zwetsch­ge­n­mus aus­läuft.
  • Die Knö­del soll­ten gut ver­schlos­sen sein, nir­gends soll­te etwas von der Zwetsch­ge­n­fül­lung her­aus­lau­fen. Die Knö­del kom­men so in eine gefet­te­te Auf­lauf­form und wer­den mit etwas flüs­si­ger But­ter bestri­chen.

Backen & ser­vie­ren

  • Die Knö­del wer­den nun für 25–30 Minu­ten bei 180 Grad Ober/- Unter­hit­ze im Ofen geba­cken. Danach wer­den sie mit etwas geschmol­ze­ner But­ter, Wal­nüs­sen und/ oder Mohn ser­viert. Guten Appe­tit!
Hast Du mein Rezept aus­pro­biert?Mar­kie­re mich mit @essalavanessa wenn Du es mir zei­gen möch­test.

Verfasst von: essalavanessa

Vielleicht magst du auch...

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Manche Rezepte tragen Geschichten in sich. Der Egerländer Kleckskuchen ist genau so ein Rezept. Mit seinen verteilten Klecksen aus Quark und Powidl ( Zwetschgen pur ) auf einer aromatischen Mohnschicht ist er nicht nur ein optisches Vergnügen, sondern auch ein...

mehr lesen
Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Schon mal eine so verrückte Kombination aus herzhaft und süß gegessen - Nein? Dann lasst euch von diesem Rezept meiner Oma überraschen - klingt vielleicht erstmal etwas interessant, schmeckt aber himmlisch und macht süchtig so viel ist garantiert. Wer liebt sie nicht...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung