il
„Bodenlose Frechheit!“ – das war das erste, was ein Freund sagte, als er den ersten Bissen dieses Kuchens probierte. Und ganz ehrlich: Ich nehme das als Kompliment. Denn dieser Kuchen kommt tatsächlich ganz ohne Boden aus – und ist trotzdem (oder gerade deswegen?) unverschämt lecker.
Mit gerade mal vier Zutaten – Quark, Frischkäse, Eier und Honig – ist er unglaublich schnell gemacht, saftig, cremig und ganz ohne Mehl oder Zuckerzusätze. Perfekt für alle, die es einfach mögen, aber beim Geschmack keine Kompromisse machen wollen.

Wird der Kuchen auch ohne Boden fest – oder zerläuft er beim Backen?
Der Kuchen wird absolut stabil – auch ganz ohne Boden! Durch die Kombination aus Eiern, Quark und Frischkäse bekommt er eine wunderbar saftige, aber dennoch schnittfeste Konsistenz. Wichtig ist nur, ihn nach dem Backen gut auskühlen zu lassen, damit er sich setzen kann. Am besten ein paar Stunden – oder über Nacht im Kühlschrank!
Kann ich den Honig durch etwas anderes ersetzen, wenn ich keinen Honig verwenden möchte?
Ich backe in meinen Rezepten fast ausschließlich mit vollwertigen Zutaten, deshalb ist auch diese Kuchen mit Honig gebacken aber… Ja, das geht problemlos. Du kannst den Honig z. B. durch Ahornsirup oder Dattelzucker ersetzten – je nachdem, wie süß du es magst und was für dich am besten verträglich ist. Wichtig: Wenn du etwas sehr Flüssiges wie Agavendicksaft nimmst, eventuell ein kleines bisschen weniger verwenden, damit die Masse nicht zu weich wird.
Zutaten
- 500 g Quark mind 20% Fett
- 300 g Frischkäse Doppelrahm
- 5 Stück Eier Größe M
- 150 g Honig z. B. Sommerblüten, Linden- oder Akazienhonig
- 1 Msp. Vanille
- ½ Stück Zitronensaft
Heidelbeertopping
- 250 g Wildheidelbeeren gefroren
- 1 EL Honig
- ½ Stück Zitronensaft
- 1 Msp. Vanille
- ½ TL Zimt
Zubereitungsanleitung
- In einer Schüssel den Quark mit dem Frischkäse, den Eiern und dem Honig, sowie der Vanille zu einer glatten und cremigen Masse verrühren.
- Die Masse in eine mit Backpapier ausgekleidete Springform á 20cm füllen und 2–3 mal leicht auf die Arbeitsplatte klopfen, damit die Luft an der Oberfläche etwas entweichen kann.
- Den Kuchen nun in den vorgeheizten Backofen geben und bei 175 Grad Ober-/ Unterhitze ca. 60 Minuten backen.
- Kurz bevor der Kuchen aus den Ofen kommt, kann das Heidelbeertopping aufgesetzt werden. Hierfür die Heidelbeeren mit dem Honig, dem Zitronensaft, Vanille und Zimt in einen kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze ca. 5–7 Minuten einkochen lassen, bis die Masse Geleeartig wird.
- Das Tapping auf dem Kuchen verteilen und diesen nun mindestens zwei Stunden vollständig abkühlen lassen, bevor die Form gelöst wird. Im warmen Zustand könnte er ansonsten viel Flüssigkeit verlieren. Es muss sich erst alles setzten und dann kann der Kuchen angeschnitten werden. Guten Appetit.
0 Kommentare