In der egerländischen Küche wurde oft mit Linsen gekocht – nicht nur, weil sie lange haltbar und nahrhaft sind, sondern auch, weil sie in manchen Zeiten ein willkommener Ersatz für Fleisch waren. Gerade in einfacheren Haushalten gehörten sie fest auf den Speiseplan. So entstand eine dicke Linsensuppe, die nicht nur sättigend war, sondern auch einen Geschmack besaß, der bis heute tief mit der Erinnerung an das Egerland verbunden ist.

Die Küche des Egerlandes war insgesamt sehr deftig und reich an Fleischgerichten. Schweinebraten, Würste oder Schmalzgerichte hatten einen festen Platz am Tisch. Doch daneben gab es ebenso eine ganze Reihe vegetarischer Speisen, die mit einfachen Zutaten auskamen und dennoch unglaublich kräftig schmeckten. Kartoffelgerichte, Mehlspeisen und eben auch die „dicke Linsensupp´n“ sind Beispiele dafür. Sie zeigen, dass es nicht immer Fleisch brauchte, um etwas Nahrhaftes, Wohltuendes auf den Tisch zu bringen – auch die einfachen, pflanzlichen Gerichte hatten ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Charakter.
Besonders diese Linsensuppe ist so deftig, weil sie mit einer klassischen Mehlschwitze gebunden und mit einem Schuss Essig verfeinert wird. Dadurch entsteht ein Geschmack, der an schwäbische Linsen mit Spätzle erinnert, zugleich aber auch ein wenig an die säuerliche Note einer spanischen „Fakes Soupa“. Die Cremigkeit, die deftigen Linsen und die frische Säure verbinden sich und das Gericht wird rund und kräftig zugleich – und genau deshalb gehört diese Suppe zu den unvergesslichen Klassikern der egerländischen Küche.
Zutaten
- 250 g braune oder grüne Linsen
- 1 Stück große Zwiebel
- 2 Stück Karotten
- 100 g Sellerie
- 2 EL Vollkornmehl
- 1 EL Olivenöl
- 1,2 Liter Wasser
- 1 Stück Lorbeerblatt
- 1 TL Majoran
- 1–2 EL Essig Apfel oder Weißwein
- ½ – 1 TL Salz und Pfeffer
Zubereitungsanleitung
Linsen kochen
- Die Linsen am besten über Nacht in Wasser einweichen (optinal), am nächsten Tag abgießen und mit frischem Wasser und dem Lorbeerblatt in einem Topf ca. 20 Minuten weichkochen. Das Kochwasser aufbewahren.
Suppenansatz vorbereiten
- Zwiebel, Karotten und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
- In einem großen Topf das Öl erhitzen und zunächst die Zwiebel glasig dünsten. Dann Karotten und Sellerie zugeben und kurz mitrösten.
- Das Mehl über das Gemüse stäuben, gut verrühren und leicht anschwitzen lassen, bis es goldgelb ist. Danach nach und nach von den Linsen mit der Brühe bzw. dem Linsen-Kochwasser ablöschen, dabei kräftig rühren, damit keine Klümpchen entstehen.
Kochen und servieren
- Mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen. Auf kleiner Flamme noch etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Suppe schön sämig ist.
- Zum Schluss den Essig einrühren und nach Geschmack mit saurer Sahne servieren. Guten Appetit!
0 Kommentare