voll­wer­ti­ge Apfel-Zimt­schne­cken

von | Apr. 17, 2023 | Rezepte für Naschkatzen, herzhafte Rezepte | 2 Kommentare

voll­wer­ti­ge Apfel-Zimt­schne­cken


Fruch­tig, zim­t­ig und ganz ohne raf­fi­nier­ten Zucker – die­se Schne­cken sind Soul­food in voll­wer­tig.

Ich ken­ne nie­man­den der kei­ne Zimt­schne­cken mag, mei­ne Vari­an­te ist voll­wer­tig und ohne Indus­trie­zu­cker und nach Bedarf auch Vegan. Kaum zu glau­ben, dass die Schne­cken dann noch saf­tig und luf­tig sind, aber ich möch­te dich ger­ne vom Gegen­teil über­zeu­gen. Voll­wer­tig backen ist kein Hexen­werk, man muss nur wis­sen wie. Des­halb stel­le ich dir heu­te mein Rezept für einen voll­wer­ti­gen Hefe­teig vor, um einen luf­ti­gen und saf­ti­gen Teig zu kre­ieren. 

BFD870B2 8640 49FC AB80 188AAEE7ADF4
BFD870B2 8640 49FC AB80 188AAEE7ADF4

voll­wer­ti­ge Apfel-Zimt­schne­cken

Noch kei­ne Bewer­tun­gen
Rezept dru­cken

Zuta­ten

Für den Teig:

  • 500 g Din­kel­voll­korn­mehl
  • 1 Päck­chen Tro­cken­he­fe
  • 300 ml Hafer­milch
  • 60 g Kokos­öl
  • 80 g Honig

Für die Fül­lung:

  • 250 g Dat­teln
  • 200 ml Was­ser
  • 1 TL Zimt
  • Für die Äpfel:
  • 3 Äpfel
  • 2 EL Süße nach Wahl
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Zitro­nen­saft

Für die Creme:

  • 200 g Quark
  • 1 EL Zitro­nen­saft
  • 2 EL Süße
  • 1 Msp. Vanil­le

Zube­rei­tungs­an­lei­tung

  • Zuerst berei­ten wir unse­ren Hefe­teig vor, da die­ser min­des­tens eine Stun­de gehen muss. Wir erwär­men unse­re Hafer­milch ganz leicht. Sie soll­te nur etwas erwärmt sein, mehr als 38 Grad soll­te sie nicht haben, sonst wird es der Hefe zu warm und sie geht nicht auf. Zur Hafer­milch geben wir unse­re Hefe und auch den Honig. Die­ses Gemisch rüh­ren wir gut um und las­sen es ca. 10 Minu­ten ste­hen, damit sich die Hefe akti­viert.
  • In die­ser Zeit kön­nen wir unser Kokos­öl schmel­zen, ich mache das vor dem Ofen oder im Was­ser­bad. In eine gro­ße Schüs­sel geben wir unser Din­kel­voll­korn­mehl und geben dort unser Hafer­milch­ge­misch hin­zu und ver­rüh­ren schon ein­mal grob unse­ren Teig. Wenn die Zuta­ten mit­ein­an­der ver­mengt sind, geben wir unser Kokos­öl hin­zu und kne­ten jetzt solan­ge, bis ein glat­ter und geschmei­di­ger Teig ent­steht. Den Teig decken wir nun mit einem Tuch ab und las­sen ihn für min­des­tens eine Stun­de an einem war­men Ort gehen.
  • Jetzt haben wir genü­gens Zeit um unse­re Fül­lung vor­zu­be­rei­ten. Ich habe zuerst die Dat­tel­creme her­ge­stellt und dafür ein­fach nur die Dat­teln mit dem Was­ser und dem Zimt ver­mixt, bis eine glat­te Mas­se ent­stan­den ist. Danach wer­den die Äpfel in dün­ne schei­ben geschnit­ten und mit dem Zitro­nen­saft, der Süße und dem Zimt verm­gengt. Zum Süßen habe ich Bir­ken­zu­cker benutzt, jedoch eig­net sich jedes Süßungs­mit­tel und ihr habt die Wahl.
  • Nach der Geh­zeit kne­ten wir unse­ren Hefe­teig noch ein­mal durch, die­ser soll­te schön weich und geschmei­dig sein. Ihr wer­det schon beim kne­ten mer­ken wie fluf­fig er wird – kein Witz! Der Teig wird anschlie­ßend aus­ge­rollt, ca. 1cm dick soll­te der Teig anschlie­ßend sein. Ich habe den aus­ge­roll­ten Teig in ca. 5cm dicke Stei­fen geschnit­ten und die­se anschlie­ßend mit den Äpfeln belegt. Und ja, erst die Äpfel und anschlie­ßend die Dat­tel­mas­se, damit sich die­se in die Zwi­schen­räu­me legt und somit die per­fek­te Men­ge der Dat­tel­mas­se auf­ge­tra­gen wird. Zuletzt rol­len wir unse­re Schne­cken auf, gebt auf die Äpfel acht, ihr müsst die­se viel­leicht etwas bre­chen beim rol­len. Die geroll­ten Apfel-Zimt­schne­cken gebe ich in eine Auf­lauf­form und bede­cke sie mit einem Tuch, um sie wei­te­re 30 Minu­ten gehen zu las­sen.
  • Nach der Geh­zeit dür­fen die Schne­cken für ca. 20–25 Minu­ten bei 180 Grad/ Umluft in den Back­ofen. In die­ser Zeit kön­nen wir unse­re Creme aus Quark, einer Süße nach Wahl und Vanil­le anrüh­ren. Die fer­ti­gen Apfel-Zimt­schne­cken las­sen wir abküh­len, oder essen viel­leicht auf die ein oder ande­re warm. 😉 Die Creme soll­te aller­dings nur auf die kal­ten Schne­cken auf­ge­tra­gen wer­den. Ich wün­sche euch viel Spaß beim nach­ma­chen und einen guten Appe­tit.
Hast Du mein Rezept aus­pro­biert?Mar­kie­re mich mit @essalavanessa wenn Du es mir zei­gen möch­test.

Verfasst von: Vanessa Strobel

Backofen an, Schürze um – und los geht’s! Ich bin Vanessa, leidenschaftliche Bäckerin, Genießerin und immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen, die nicht nur lecker, sondern auch vollwertig sind. Früher war ich die Schwarzwälder-Kirschtorten-Queen, heute zaubere ich gesunde Leckereien, die ohne raffinierten Zucker auskommen – aber garantiert nicht ohne Geschmack! Hier auf meinem Blog teile ich meine liebsten Rezepte, Experimente aus der Küche und kleine Geschichten aus meinem (manchmal chaotischen) Foodie-Alltag.

Vielleicht magst du auch...

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Manche Rezepte tragen Geschichten in sich. Der Egerländer Kleckskuchen ist genau so ein Rezept. Mit seinen verteilten Klecksen aus Quark und Powidl ( Zwetschgen pur ) auf einer aromatischen Mohnschicht ist er nicht nur ein optisches Vergnügen, sondern auch ein...

mehr lesen
Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Schon mal eine so verrückte Kombination aus herzhaft und süß gegessen - Nein? Dann lasst euch von diesem Rezept meiner Oma überraschen - klingt vielleicht erstmal etwas interessant, schmeckt aber himmlisch und macht süchtig so viel ist garantiert. Wer liebt sie nicht...

mehr lesen

2 Kommentare

  1. Maria

    Wie lan­ge sind die Apfel-Zimt­schne­cken halt­bar? Bzw schme­cken sie am nächs­ten Tag auch noch frisch und saf­tig? Wür­de sie ger­ne 1–2 Tage vor­her für eine Fei­er vor­be­rei­ten. Kannst du das emp­feh­len?

    Bei Hefe­teig hat­te ich bis­her immer das Pro­blem, das er am nächs­ten Tag ein­fach nicht mehr so gut ist.

    Antworten
    • essalavanessa

      Hal­lo Maria, frisch schmeckt Hefe­teig am bes­ten. Ich den­ke einen Tag vor­her kannst du sie sicher­lich vor­be­rei­ten oder am Abend vor­her. Län­ger wür­de ich sie nicht lagern. Lie­be Grü­ße Vanes­sa

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung