Wer beim Backen nur an Weizen oder Dinkel denkt, verpasst eine wunderbare Vielfalt an naturbelassenen Alternativen. Gerade Buchweizen oder auch Quinoa zeigen eindrucksvoll, dass man auch ohne klassisches Getreide feine Kuchen zaubern kann – nicht nur für Menschen mit Unverträglichkeiten, sondern für alle, die ihren Speiseplan bewusster gestalten möchten. Der nussige Geschmack, die kräftige Farbe und die besondere Konsistenz machen Buchweizen zu einem faszinierenden Backzutat – und der „Gâteau au Sarrasin“ aus Frankreich beweist, wie köstlich das Ergebnis sein kann.

Viele meiden glutenhaltiges Getreide, weil sie es mit industriell verarbeiteten Produkten in Verbindung bringen – mit Auszugsmehlen, Konservierungsstoffen und Enzymbehandlungen. Doch wer das volle Korn betrachtet, erkennt schnell: Es ist nicht das Getreide per se, sondern die Art der Verarbeitung, die oft das Problem darstellt. Wird ein Getreide – oder in diesem Fall Pseudogetreide – wie Buchweizen im Ganzen gemahlen, möglichst frisch in der eigenen Mühle, bleibt seine Lebendigkeit erhalten. Die enthaltenen Vitalstoffe, die Spurenelemente, die Enzyme: Sie stehen dem Körper in ganz anderer Weise zur Verfügung als bei fertig abgepacktem Mehl. Für diesen Kuchen mahle ich den ganzen Buchweizen unmittelbar vor dem Backen – ein Unterschied, den man schmeckt und fühlt.
Der „Gâteau au Sarrasin“ stammt ursprünglich aus der Bretagne – einer Region im Nordwesten Frankreichs, wo Buchweizen seit Jahrhunderten kultiviert und geschätzt wird. Die klassische Variante ist ein einfacher, oft recht süßer Kuchen, manchmal mit Vanille oder Rum aromatisiert, gelegentlich auch mit Marmelade gefüllt oder bestrichen. Für meine Version habe ich das Rezept vollwertig abgewandelt: statt Auszugsmehl verwende ich ausschließlich frisch gemahlenes Buchweizenmehl, statt raffiniertem Zucker kommt cremiger Honig zum Einsatz. Das Ergebnis ist ein wunderbar saftiger, leicht nussiger Kuchen, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut tut – eine Hommage an die französische Landküche und an die Kraft des vollen Korns.



Zutaten
- 200 g Buchweizenmehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 180 g weiche Butter
- 120 g Honig
- 2 Stück Eier
- 3 Stück Eigelbe
- 1 Prise Salz
- 1 Msp. Vanille
- 50 ml Milch
- 1 Stück Eigelb zum bestreichen optional
Zubereitungsanleitung
- Backofen auf 170 °C vorheizen. Butter mit Honig, Salz und Vanille cremig rühren.
- Eier und Eigelbe einzeln einarbeiten. Mehl und Mandeln kurz unterheben.
- In die gefettete Form streichen, optional mit Eigelb bestreichen und mit der Gabel verzieren. 35–40 Min. backen. Abgekühlt servieren. Guten Appetit!
0 Kommentare