Manche Rezepte sind mehr als nur reine Gerichte – sie sind ein Stück Geschichte. Dieses Gericht kenne ich von meiner Oma, die aus dem Egerland stammt.

Was ist das Egerland?
Das Egerland war eine historische Region, die heute größtenteils in Tschechien liegt, nahe der deutschen Grenze. Seine Hauptstadt war die Stadt Eger, das heutige Cheb. Über Jahrhunderte hinweg prägten verschiedene Kulturen die Region: Deutsche, Tschechen und auch österreichische Einflüsse spiegeln sich sowohl in der Sprache als auch in der Küche wider. Diese Mischung brachte eine bodenständige, herzhafte Küche hervor, die oft auf regionale Zutaten setzte: Getreide wie Buchweizen, Kartoffeln, Pilze aus den Wäldern und Milchprodukte von den Höfen. Gerade diese Einfachheit und die Verbindung zur Natur machen die Gerichte des Egerlands so besonders – und sie sind bis heute ein Geheimtipp für alle, die traditionelle, unverfälschte Küche lieben.
Warum den Buchweizen anrösten?
Das Anrösten von Buchweizen ist ein genialer Küchentrick. Durch die Wärme entwickelt das Korn eine nussige Tiefe und verliert gleichzeitig seine leicht grasige Roh-Note. In der Pfanne gelingt das besonders unkompliziert: einfach den Buchweizen ohne Fett bei mittlerer Hitze erwärmen und dabei regelmäßig umrühren, bis er duftet. Alternativ kann man ihn auch im Backofen bei etwa 160 °C rösten, was besonders gleichmäßig wird, wenn man größere Mengen vorbereitet. Dieser Schritt lohnt sich unbedingt, denn er verleiht der Buchweizenpfanne genau den herzhaften Charakter, der sie zu einem typischen Gericht aus dem Egerland macht.
Zutaten
- 150 g Buchweizen ungekocht
- 1 Stück kleine Zwiebel
- 200 g Champignons oder Waldpilze
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 EL Olivenöl oder Butter
- ½ TL Salz
- etwas frischer Thymian
- 50 ml Sahne
Zubereitungsanleitung
- Den Buchweizen in einen Topf geben und anrösten, bis es schön duftet. Das ganze dauert ca. 2–3 Minuten. Wenn die gewünschte Röstung erreicht ist, dann wird der Buchweizen mit 300ml Wasser abgelöscht und gekocht.
- In einer Pfanne werden nun die in Streifen geschnittenen Zwiebel und die Champignons angebraten. Der Knoblauch wird noch eine weile mit angedünstet, bevor der Buchweizen, etwas Butter, die Gewürze und die Sahne hinzukommen.
- Das Gericht wird anschließend mit saurer Sahne serviert. Guten Appetit!
0 Kommentare