gerös­te­te Buch­wei­zen­pfan­ne

von | Aug. 2, 2025 | herzhafte Rezepte | 0 Kommentare

gerös­te­te Buch­wei­zen­pfan­ne


Man­che Rezep­te sind mehr als nur rei­ne Gerich­te – sie sind ein Stück Geschich­te. Die­ses Gericht ken­ne ich von mei­ner Oma, die aus dem Eger­land stammt.

P1033258 e1754076896883

Was ist das Eger­land?

Das Eger­land war eine his­to­ri­sche Regi­on, die heu­te größ­ten­teils in Tsche­chi­en liegt, nahe der deut­schen Gren­ze. Sei­ne Haupt­stadt war die Stadt Eger, das heu­ti­ge Cheb. Über Jahr­hun­der­te hin­weg präg­ten ver­schie­de­ne Kul­tu­ren die Regi­on: Deut­sche, Tsche­chen und auch öster­rei­chi­sche Ein­flüs­se spie­geln sich sowohl in der Spra­che als auch in der Küche wider. Die­se Mischung brach­te eine boden­stän­di­ge, herz­haf­te Küche her­vor, die oft auf regio­na­le Zuta­ten setz­te: Getrei­de wie Buch­wei­zen, Kar­tof­feln, Pil­ze aus den Wäl­dern und Milch­pro­duk­te von den Höfen. Gera­de die­se Ein­fach­heit und die Ver­bin­dung zur Natur machen die Gerich­te des Eger­lands so beson­ders – und sie sind bis heu­te ein Geheim­tipp für alle, die tra­di­tio­nel­le, unver­fälsch­te Küche lie­ben.

War­um den Buch­wei­zen anrös­ten?

Das Anrös­ten von Buch­wei­zen ist ein genia­ler Küchen­trick. Durch die Wär­me ent­wi­ckelt das Korn eine nussi­ge Tie­fe und ver­liert gleich­zei­tig sei­ne leicht gra­si­ge Roh-Note. In der Pfan­ne gelingt das beson­ders unkom­pli­ziert: ein­fach den Buch­wei­zen ohne Fett bei mitt­le­rer Hit­ze erwär­men und dabei regel­mä­ßig umrüh­ren, bis er duf­tet. Alter­na­tiv kann man ihn auch im Back­ofen bei etwa 160 °C rös­ten, was beson­ders gleich­mä­ßig wird, wenn man grö­ße­re Men­gen vor­be­rei­tet. Die­ser Schritt lohnt sich unbe­dingt, denn er ver­leiht der Buch­wei­zen­pfan­ne genau den herz­haf­ten Cha­rak­ter, der sie zu einem typi­schen Gericht aus dem Eger­land macht.

P1033278 e1754077159307

gerös­te­te Buch­wei­zen­pfan­ne

Noch kei­ne Bewer­tun­gen
25 Minu­ten
Rezept dru­cken
4 Por­tio­nen

Zuta­ten

  • 150 g Buch­wei­zen unge­kocht
  • 1 Stück klei­ne Zwie­bel
  • 200 g Cham­pi­gnons oder Wald­pil­ze
  • 1 Zehe Knob­lauch
  • 1 EL Oli­ven­öl oder But­ter
  • ½ TL Salz
  • etwas fri­scher Thy­mi­an
  • 50 ml Sah­ne

Zube­rei­tungs­an­lei­tung

  • Den Buch­wei­zen in einen Topf geben und anrös­ten, bis es schön duf­tet. Das gan­ze dau­ert ca. 2–3 Minu­ten. Wenn die gewünsch­te Rös­tung erreicht ist, dann wird der Buch­wei­zen mit 300ml Was­ser abge­löscht und gekocht.
  • In einer Pfan­ne wer­den nun die in Strei­fen geschnit­te­nen Zwie­bel und die Cham­pi­gnons ange­bra­ten. Der Knob­lauch wird noch eine wei­le mit ange­düns­tet, bevor der Buch­wei­zen, etwas But­ter, die Gewür­ze und die Sah­ne hin­zu­kom­men.
  • Das Gericht wird anschlie­ßend mit sau­rer Sah­ne ser­viert. Guten Appe­tit!
Hast Du mein Rezept aus­pro­biert?Mar­kie­re mich mit @essalavanessa wenn Du es mir zei­gen möch­test.

Verfasst von: essalavanessa

Vielleicht magst du auch...

Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Kar­tof­fel­sup­pe mit Liwan­zen

Schon mal eine so verrückte Kombination aus herzhaft und süß gegessen - Nein? Dann lasst euch von diesem Rezept meiner Oma überraschen - klingt vielleicht erstmal etwas interessant, schmeckt aber himmlisch und macht süchtig so viel ist garantiert. Wer liebt sie nicht...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung