Ofen­schlup­fer – öster­rei­chi­sche Brot­ver­wer­tung

von | Juli 29, 2025 | Rezepte für Naschkatzen | 0 Kommentare

Ofen­schlup­fer – öster­rei­chi­sche Brot­ver­wer­tung


Es gibt Gerich­te, die sich über die Gren­zen hin­weg ihren Platz in ver­schie­de­nen Küchen erobert haben. Der Ofen­schlup­fer gehört genau dazu. Auch wenn man ihn heu­te in vie­len Regio­nen Süd­deutsch­lands kennt und liebt, liegt sein Ursprung ein­deu­tig in Öster­reich. Hier wur­de er einst als genia­le und köst­li­che Art ent­wi­ckelt, selbst sehr tro­cke­nes Brot zu ver­wer­ten – und das mit einer köst­li­chen Note, die weit mehr ist als nur eine Res­te­ver­wer­tung.

P1033227 e1753817461500

Wel­ches Brot sich am bes­ten eig­net.

Auch wenn der Ofen­schlup­fer aus dem Gedan­ken der Res­te­ver­wer­tung ent­stan­den ist, macht die Wahl des rich­ti­gen Brots einen deut­li­chen Unter­schied. Beson­ders gut eig­nen sich Bro­te, die eine mil­de, leicht nussi­ge Basis haben. Voll­korn-Baguette ist hier­für per­fekt, weil es einer­seits Struk­tur gibt, ande­rer­seits aber nicht zu domi­nant im Geschmack ist. Eben­so wun­der­bar funk­tio­nie­ren Wei­zen- oder Din­kel­bro­te mit einer mil­den Kru­me. Was sich weni­ger gut eig­net, sind sehr kräf­ti­ge oder sehr säu­er­li­che Brot­res­te – gera­de bei Rog­gen oder stark gewürz­ten Sor­ten kann der Geschmack zu inten­siv wer­den. Ein Geheim­tipp sind übri­gens Über­res­te aus einem kalt geführ­ten Hefe­teig: Durch die lan­ge Gare ent­wi­ckeln sie ein beson­ders fei­nes Aro­ma, das im Ofen­schlup­fer per­fekt zur Gel­tung kommt und ihm eine ange­neh­me, fast schon ele­gan­te Note ver­leiht.

Ofenschlupfer
P1033230 e1753817598160
P1033256 e1753817632998

Ofen­schlup­fer – öster­rei­chi­sche Brot­ver­wer­tung

Noch kei­ne Bewer­tun­gen
1 Stun­de
Rezept dru­cken
4 Por­tio­nen

Zuta­ten

  • 200 g alt­ba­cke­nes Brot oder Sem­meln
  • 1 gro­ßer Apfel in Schei­ben
  • 50 g Rosi­nen optio­nal
  • 2 Stück Eier
  • 300 ml Milch
  • 2 EL Honig
  • Etwas Vanil­le
  • ½ TL Zimt

Zube­rei­tungs­an­lei­tung

  • Am bes­ten soll­te das Brot schon geschnit­ten wer­den, bevor es tro­cken wird. Getrock­ne­tes Brot lässt sich schwer schnei­den. Das geschnit­te­ne Brot kommt nun mit den Eiern, der Milch, dem Honig, der Vanil­le und dem Zimt in eine Schüs­sel und wird gut ver­mengt.
  • Das Brot darf nun ca. 20 Minu­ten in der Flüs­sig­keit ein­wei­chen und ein drit­tel kommt anschlie­ßend in einer Schicht auf den Boden einer Auf­lauf­form.
  • Dar­auf kom­men die Apfel­schei­ben und die Rosi­nen, anschlie­ßend noch­mal eine Schicht Brot, Äpfel und Rosi­nen und schlie­ßen den Auf­lauf mit einer Schicht Brot ab.
  • In der Schüs­sel müss­te sich nun noch die Milch­flüs­sig­keit befin­den und die­se kommt noch über den Auf­lauf. Jetzt kommt alles in den vor­ge­heiz­ten Ofen bei 180 Grad/ Umluft für ca. 30–35 Minu­ten. Guten Appe­tit!
Hast Du mein Rezept aus­pro­biert?Mar­kie­re mich mit @essalavanessa wenn Du es mir zei­gen möch­test.

Verfasst von: essalavanessa

Vielleicht magst du auch...

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Eger­län­der Klecks­ku­chen

Manche Rezepte tragen Geschichten in sich. Der Egerländer Kleckskuchen ist genau so ein Rezept. Mit seinen verteilten Klecksen aus Quark und Powidl ( Zwetschgen pur ) auf einer aromatischen Mohnschicht ist er nicht nur ein optisches Vergnügen, sondern auch ein...

mehr lesen
voll­wer­ti­ge Tor­te

voll­wer­ti­ge Tor­te

Torten-Liebe: fruchtig, cremig und ganz ohne Industriezucker! Ich liebe es schon immer Torten zu backen - das Backen ist für mich wie ein kleines kreatives Abenteuer in meiner Küche. Mit der Zeit habe ich allerdings festgestellt, dass ich keine Freude mehr an Torten...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung