Wir nehmen unseren Sauerteig aus dem Kühlschrank und aktivieren diesen. 35g des Sauerteiges werden mit 35g Wasser und 35g Dinkelvollkornmehl vermengt und kommen an einen warmen Ort. Der Sauerteig braucht nun einige Stunden (3–4) um sein Volumen zu verdoppeln oder im besten Falle zu verdreifachen. Danach ist er aktiv und kann zum Backen verwendet werden.
In einer großen Schüssel wird das Dinkelvollkornmehl und das Weizenvollkornmehl miteinander vermengt. Nun das lauwarme Wasser hinzufügen und gut verrühren, bis ein grober Teig entsteht. Den aktiven Sauerteig hinzufügen und erneut gut verrühren, bis alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
Den Teig abdecken und für mindestens 6 Stunden (oder über Nacht) bei Raumtemperatur ruhen lassen, damit der Sauerteig seine Arbeit verrichten kann. Nach der Ruhezeit das Salz hinzufügen und den Teig nochmals kräftig durchkneten, bis das Salz gleichmäßig eingearbeitet ist.
Den Teig zu einem Laib formen und in einem gut bemehlten Gärkörbchen (oder in einem, mit einem Geschirrtuch ausgekleideten runden Sieb) für weitere 2–3 Stunden gehen lassen. Den Backofen auf 250°C vorheizen. In den unteren Bereich des Ofens ein Backblech mit 1,5 L Wasser geben und warten bis dieses kocht. Das Brot vorsichtig aus dem Gärkörbchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stürzen und den Ofen auf 220°C herunterstellen.
Das Brot mit einem scharfen Messer einschneiden und für ca. 25–30 Minuten backen. Nun wird das Backblech mit dem Wasser entnommen und das Brot darf für weitere 15–20 Minuten backen, bis es goldbraun ist und hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft. Das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen und dann genießen!