Der Teig für das Kefirbrot ist sehr simpel in der Zubereitung. Alle im Rezept stehenden Zutaten werden miteinander vermengt. Ihr entscheidet, ob ihr etwas Hefe zum Teig geben wollt oder nicht. Ich knete den Teig gerne 5 Minuten mit der Hand, ihr könnt allerdings auch eine Küchenmaschine verwenden.
Der geschmeidig geknetete Teig wird nun mit einem Gärsack oder einem feuchten Geschirrtuch abgedeckt, damit er nicht austrocknet. So darf der Teig bei Raumtemperatur 20-24 Grad 8-12 Stunden oder am besten über Nacht gehen.
Nach der langen Stockgare wird der Teig erneut leicht geknetet, er sollte nicht kleben und sehr geschmeidig sein. und wird dann mit etwas Mehl in einem Gärkörbchen platziert und darf weitere drei Stunden bei Raumtemperatur fermentieren.
Wir heizen den Backofen auf 250 Grad Ober-/ Unterhitze vor und platzieren im unteren Teil des Ofens ein Backblech. In dieses füllen wir einen Liter Wasser. Wenn der Backofen vorgeheizt ist und das Wasser im Blech kocht, kann das Brot in den Ofen geschoben werden. Die Hitze wird dann sofort auf 220 Grad Ober-/ Unterhitze reduziert.
Das Brot wird 15 Minuten bei 220 Grad gebacken und anschließend wird die Hitze erneut reduziert und der Backofen umgestellt auf 200 Grad Umluft. Das sorgt für eine extra knusprige Kruste.
Nach der Backzeit das Brot entnehmen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird. Viel Freude beim ausprobieren!